Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

      
    
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
V. Strahlungs-Energie 
  
  
  
  
  
  
  
    
  
As. sd Liegt das Objekt zwi- sich 
T eu. schen Brennpunkt und nati 
A Linse, so vereinen sich die Lin: 
E Strahlen überhaupt nicht wie 
SOREL a D m lin mehr. In Fig. 255 ist dieser Lin: 
: Strahlengang schematisch ; M 
angedeutet. Der  achsen- ziel 
parallele Strahl 4,» geht naci 
nach der Brechung durch F,. A 
Der aus der Richtung F, 
kommende Strahl 4,7» geht 
nach der Brechung als mA 
i ; achsenparallel weiter. Einem 
FT Auge rechts scheint es, als 
ob dieses Strahlenbüschel zwischen mA und nF, aus 4, kame (Fig. 255 
unten). Es entsteht also ein vergróDertes aufrechtes und virtuelles 
Bildin 1. Je näher das Objekt I7 an der Linse, desto kleiner ist das Bild (2). 
Man hátte zur Konstruktion z. B. auch den nicht gezeichneten Strahl 
A,H verwenden können, der gleichfalls aus 4, zu kommen scheint. : 
Fig. 254 und 255 ergeben, daB sich die Bild- zur ObjektgróBe | Mi 
verhält wie die Bild- zur Objektentfernung. Das gilt für alle kon 
Linsen. Diese Bildvergrößerung ist die objektive; über subjektive Ver- | fuel 
größerung später $ 350. | Bre 
337. Die Linsenfundamentalgleichung lautet, wie sich unschwer zeigen läßt, | dem 
N | Wir 
a aT | bis 
worin a die Objekt- und b die Bildentfernung, und f die Brennweite ist. Eine | mac 
Diskussion dieser Linsenformel führt zu all den in $ 336 geschilderten Ergebnissen. Für WAC 
a = oo wird t Null und b = f, d. h. achsenparallele Strahlen werden zum Brennpunkt 3 
gebrochen. Für a — 2/ wird b — 2f: Objekt und Bild werden gleich groB sein, wenn sie so ist 
beiderseits in doppelter Brennweite stehen. Für a — f wird b negativ, also liegt das Bild rakte 
vor der Linse. Kon! 
I I I gläse 
Der reziproke Wert der Brennweite ist durch die Formel: - j — (n — 1) (1:3 | linse 
gegeben; v ist dabei positiv für konvexe und negativ für konkave Kugelflàáchen zu zählen. | 34 
338. Eine Zerstreuungs- oder Konkavlinse, auch negative Linse, ist rez: 
in der Mitte dünner als am Rande. Konstruktion und Rechnung er- | Die 
geben: fm 
I. Alle Strahlen, die gegen die Linsenmitte zielen, gehen un- 
abgelenkt durch, und 2.alle achsenparallelenStrahlen (in Fig. 256 
von links kommend) werden hinter der Linse (in Fig. 2 56 rechts) So D 
auseinandergebrochen, als ob sie aus dem virtuellen Brenn- fläch 
VOra! 
punkte F kämen. Dieser Brennpunkt heißt virtuell, weil die Strahlen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.