RE ere av verrerie Sr ae
Zerstreuungslinsen. Brechkraft 217
zwi: sich ja nicht wirklich in ihm vereinigen. Genau dasselbe Gesetz gilt auch
und natürlich für Strahlen, die von der anderen Seite (von rechts) auf die
h die Linse falien. Wir baben daher auch noch einen zweiten Brennpunkt, und
nicht wieder sind die beiden Brennweiten gleich, wenn vor und hinter der
Keser Linse dasselbe Medium vorhanden ist.
‚tisch Man ersieht auch, daß gegen den hinteren Brennpunkt der Linse
hsen: zielende konvergente Strahlen (in Fig. 256 von rechts her kommend)
geht nach der Brechung achsenparallel weitergehen.
nf Auch hier gilt : += af f hat nach obiger Formel einen negativen Wert.
1g F, a b ji
, geht
is mA
"inem Te T RS
s, als | TE
g. 255 p FE 73
elles
1d (2).
Strahl Fig. 237.
nt. 339. Fig. 257 gibt die Bildkonstruktion (mit achsenparallelem Strahl
role und dem durch H gehenden Strahl) bei einer Zerstreuungslinse. Es
r alle kommt hier nie zu einem reellen Bilde. Die Bilder sind immer vir-
e Ver- tuell, aufrecht und verkleinert. Die Strahlen von I gehen nach der
Brechung so auseinander, als ob das kleine Bildchen r knapp hinter
dem Brennpunkte wáre. Das Objekt 77 hat sein virtuelles Bild in 2 usw.
Wir sehen also, daß, während der Gegenstand von der Unendlichkeit
bis an die Linse rückt, das Bild nur einen kleinen Weg von F bis H
st. Eine macht, wobei es von unendlicher Kleinheit bis zur natürlichen Größe
en. Für wächst (vgl. analoge Verhältnisse beim Konvexspiegel $ 305).
inpunkt 340. Besteht eine Linse aus einem schwächer brechenden Medium als die Umgebung,
venu sie so ist die Beziehung zwischen geometrischer Form (konvex, konkav) und optischem Cha-
las Bild rakter (Sammel-, Zerstreuungslinse) die umgekehrte: Konvexlinsen — Zerstreuungslinsen,
Konkavlinsen — Sammellinsen. Bilden wir z. B. eine Luftlinse dadurch, da wir zwei Uhr-
; i gláser zusammenkitten und diese Luftlinse in Wasser tauchen, oder nehmen wir eine Wasser-
; + i) linse in Schwefelkohlenstoff, dessen » — 1,63 ist, so wirken sie als Zerstreuungslinsen.
ı zählen. 341. Unter Brechkraft oder Stärke einer Linse versteht man den
ise, ist reziproken Wert der Brennweite der Linse, gemessen in Metern.
ing er- Die Einheit der Brechkraft heiDt ,,Dioptrie‘‘ (Dptr.). Eine Linse von
[m Brennweite besitzt eine Brechkraft D — > Dptr.
on un-
ig. 256 D ist bei Sammellinsen +, bei Zerstreuungslinsen —.
hts) so Die früheren Brillennummern bezeichneten den Radius der beiderseits gleichen Kugel-
renn- flächen in rheinischen Zollen. Daraus ergibt sich (als Brechungsverháltnis der Linse 1,53
trahlen vorausgesetzt) die mnemotechnische Regel, da6 man die Dioptrienzahl erhàlt, wenn man
I5*