Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

   
aube b 
ze (bei 
k zum 
Heben. 
stehen- 
eleuch- 
an hat 
le Ob- 
er muß 
iv muß 
Lichte 
; einem 
welches 
‚ebene 
r Lupe 
nd er- 
it ver- 
280 ist 
g ‚der 
ur sind 
ehr weit 
^unkten 
icht ge 
indel ist 
dblende 
ennweite : 
zen Zwar 
e zu be- 
Flächen- 
gesehen 
snahme- 
ı in sehr 
nd ohne 
  
Mikroskop. Fernrohr 229 
  
  
Fernrohr immer auch nur ein Punkt ist, wächst die Helligkeit mit dem 
Quadrate des Objektivdurchmessers. Um bei so großen Linsen auch 
große Brennweiten zu erhalten, baut man die Riesenteleskope unserer 
groDen Sternwarten. 
358. Nimmt man als Fernrohrokular statt einer Lupe ein nach Art 
eines Mikroskopes wirkendes System, so sieht man wegen der neuer- 
0b lichen Umkehr in diesem Oku- 
larmikroskop aufrechte Gegen- 
Ok 
r7 V/ stinde auch aufrecht: ter- 
  
restrisches Fernrohr. 
EUG v 1p 359. Aufrechte Bilder liefern auch 
EID das  Galileische oder holländische 
  
  
  
/ £l Fernrohr, Feldstecher, Opern- 
Fig. 281. glas. Bevor das durch die Objektiv- 
  
  
  
linse Ob in Fig. 281 entworfene reelle Bild B entsteht, werden durch eine Zerstreuungs- 
linse O& diese Strahlen parallel oder divergent gemacht, so daB ein virtuelles und aufrechtes 
Bid in unendlicher Entfernung oder in der deutlichen Sehweite entsteht. 
360. Aus Fig.282 geht unmittelbar die strahlenumkehrende Wirkung eines total re- 
flektierenden Prismas hervor. Das Bild ist aus dem Objekte gleichsam durch Drehung um 
1809 um die Prismakante entstanden. 
Fig. 283 stelit ein Prismenfernrohr dar. Der von links kommende Strahl trifft die Ob- 
jektivlinse, das erste Prisma dreht das Bild von oben nach unten, das zweite Prisma links 
dreht das Bild von links nach rechts. Beide Prismen zusammen wirken also wie eine Umkehr- 
linse. Die zwei Linsen rechts bedeuten das Okularsystem. Das Ganze ist also ein astrono- 
misches Fernrohr mit aufrechtem und seitenrichtigem Bilde, wobei der Lichtstrahl in 
dem Rohre dreimalhin und her geht. Dies ermóglicht Kürze des Tubus bei gegebener 
Brennweite des Objektives. 
Das Zeisssche binokulare Prismenfernrohr (Fig. 284) hat noch den weiteren Vor- 
teil einer groRen stereoskopischen Plastik, analog der Fig. 315. 
361. Endoskopische Apparate dienen zur Besichtigung von Korper- 
hóhlen. Die Beleuchtung erfolgt dabei von außen her, wie beim 
      
  
  
   
    
     
    
    
   
   
    
    
  
   
  
  
  
  
  
   
    
   
   
   
    
   
    
   
   
    
    
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.