Be A HA mA RS
232 V. Strahlungs-Energie
363. Fig. 201 zeigt ein nach analogem Prinzipe gebautes Sehrohr fiir Unterseeboote
(Periskop). Ob und Ok sind Objektiv- und Okularsysteme eines Fernrohrs, U die Umkehr-
linse, a, und a, zwei total reflektierende Prismen; 4 ist das beobachtende Auge. Lange bis
10 m, AuBendurchmesser 10—20 cm. Das oberste Ende ragt über den Wasserspiegel, das
untere Ende liegt in dem unter Wasser befindlichen Boote. Weitere optische und mechani-
sche Einrichtungen kônnen in unserer schematischen Darstellung nicht gegeben
werden.
Dioptrik des Auges.
364. Zur Anatomie des menschlichen Auges. Der Augapfel liegt beim
Menschen in der Augenhôhle des Schädels. Fig. 292 gibt einen Horizon-
taldurchschnitt durch das rechte Auge von oben her gesehen. — Der
Augapfel wird von außen her eingeschlossen von einer harten Haut (Scle-
rotica) Sc und unmittelbar darunter von der Aderhaut (Choroidea) Ch,
welche nach innen, zur Verhinderung der dit-
fusen Reflexion im Auginnern, mit dunkeln
Pigmentzellen besetzt ist. 5c und. C A sind in
engem Kontakt. Sie werden hinten durch die
Eintrittsstelle des Sehnerven (Opticus) O
4, durchbrochen. In dem gegen die Lichtrichtung
5 vorderen Teil des Auges ist die Sclerotica zu
einer durchsichtigen Wôlbung, der Hornhaut
(Cornea) C, ausgebildet, während die Ader-
haut in die Regenbogenhaut (Iris) / übergeht,
welche das kreisfórmige Sehloch (Pupilla) P
offen läßt. Die Iris zeigt bei verschiedenen
Personen verschiedene Farbe. L ist die Kristallinse. Der Raum zwischen
Cornea und Linse, die vordere Kammer, ist mit einer Flüssigkeit, dem
Kammerwasser, angefüllt, welches fast reines Wasser ist. Hinter der
Linse befindet sich eine gleichfalls durchsichtige, gallertartige Substanz,
der sog. Glaskörper, der bis an den Hintergrund des Auges reicht. Die
eigentliche Sehfläche mit dem optischen Nervenapparat breitet sich als
innerste Schicht des Augapfels, Netzhaut (Retina) R, hinter dem 'Glas-
körper aus.
Die optische Wirkung des Auges geht dahin, von einem Gegen-
stand ein verkehrtes, reelles Bild genau auf der Netzhaut
zu entwerfen.
ges
C
Fig. 292.
365. Im Auge haben wir ein Linsensystem, das der Hauptsache nach
aus drei brechenden Flächen besteht:
a) Die gegen den einfallenden Strahl konvexe Flàche der
Cornea — Trennungsfläche zwischen Luft und Kammerwasser. Die
kleine Dicke der. Cornea selbst vernachlässigen wir.
Eie T
——
b)
zwiscl
c)
schen
Die
lich £
ein ai
Das
hingege
im ga
nun au
so läßt
Auges |
Dies
ebenen
sehend«
Sich. ài
Knoter
in die I
366.
drei Bı
des Au
Brechu
dann n
tierten
sene I
von W
den Kö
ist, das
sich Ot
hautbil
zum Ne
Nac]
und de:
A=
Dem
rund 5