Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

  
  
  
  
  
    
  
  
256 V. Strahlungs-Energie 
  
  
  
hanniswürmchens, der Leuchtbazillen faulen Fleisches, des Holzes u. dgl. 
Tribolumineszenz nennt man die Leuchterscheinungen beim Zer- 
brechen von Kreide, ZerstoDen von Zucker usw. Flufspat, Kunzit und 
andere Mineralien leuchten bei mäßiger Erwärmung auf (Thermo lumi- 
neszenz). Ferner gibt es noch eine Kathodolumineszenz, wobei die 
Lichterregung durch Kathodenstrahlen erfolgt; auch Róntgen- und 
Becquerelstrahlen kónnen Lumineszenz bewirken. 
407. Photolumineszenz ist eine selbstándige Strahlung mancher Kór- 
per, erregt durch auffallende Lichtstrahlung. Strahlt der erregte 
Kórper auch, nachdem die erregende Strahlung aufgehórt hat, so 
spricht man von (physikalischer) Phosphoreszenz, leuchtet er 
aber nur, solange die erregende Strahlung wirkt, so bezeichnet 
man dies als Fluoreszenz. 
408. Phosphoreszenz. Glüht man Schw efelblumen mit Kalk, 
Baryt oder Strontian unter Zusatz von Spuren eines Metalles 
(Kupfer, Mangan, Wismut usw.), so erhält man nach Abkühlung ein 
Pulver, das nach Bestrahlung mit kräftigem Lichte noch stunden-, ja 
selbst tagelang mit schwachem, allmählich verschwindendem Lichte 
leuchtet. Ohne. Metallzusatz leuchten diese Schwefelverbindungen der 
alkalischen Erdmetalle nicht. Besonders dauerhaft ist das blaue Licht 
der Balmainschen Leuchtfarbe (Schwefelcalcium mit Wismutzusatz). 
Die Phosphoreszenzerscheinungen, besonders die Temperatureinflüsse auf sie, sind 
recht kompliziert. Einen Überblick gewinnen wir wohl am besten an der Hand der Auf- 
fassung von Lenard, der in zahlreichen Arbeiten (seit 1889) dies Gebiet erforschte. 
Aus den drei Bestandteilen: Erdalkalisulfid und Metall und noch einem Zusatz als Fluß- 
mittel, z. B. einem Natriumsalze, entstehen ‚Zentren‘ bestimmter Art. Bei Erregung durch 
einstrahlendes Licht (oder Kathodenstrahlen u. dglj werden Elektronen, d. s. elektrisch 
geladene kleinste Teilchen, aus diesen Zentren weggerissen. Einzelne fliegen ganz 
aus dem Kórper heraus, photoelektrischer Effekt (lichtelektrische Leitfáhig- 
keit) (8673), andere gelangen, vorübergehend, in den Bereich neutraler Molekeln. 
Die spätere Rückkehr dieser Elektronen in ihre Zentren erfolgt durch die Anziehungs- 
kraft der Zentren, die dadurch erzeugte Schwingung ergibt die Lumineszenz, welche 
spektral untersucht eine bestimmte Phosphoreszenzbande erkennen 1aBt. Manche phos- 
phoreszierende Substanzen enthalten zwei (oder mehrere) verschiedene Arten von Zentren 
nnd besitzen daher zwei (oder mehrere) verschiedene Banden. Die mit Lumineszenz 
verbundene Riickkehr der Elektronen in ihre Zentren erfolgt bei tieferen Temperaturen 
kaum, bei hohen Temperaturen sehr bald. Wir können daher für jede Zentrenart drei 
Zustände unterscheiden. 
a) Den Kältezustand. Hier werden die Elektronen abgespalten und kehren nicht 
zurück. Die Phosphoreszenz ist gleichsam potentiell aufgespeichert. 
b) Normaler Dauerzustand. Die abgespaltenen Elektronen kehren allmáhlich zurück 
und verursachen dauernde Phosphoreszenz. 
c) Hitzezustand. Die abgespaltenen Elektronen kehren rasc 
momentanes starkes Aufleuchten. 
Bestrahlt man z. B. auf — 80? C abgekühlte phosphoreszierende Substanzen (z. B. Cal- 
cium — Nickel — Fluor), so sieht man nur sehr schwache Phosphoreszenz auftreten. Erwármt 
man dann diese Substanzen im Dunkeln auf Zimmertemperatur, so leuchten sie hell auf. 
h zurück und bewirken 
    
      
  
Bei 10€ 
erzeugt 
Bandeı 
Zimme 
höhere! 
Farben 
resziere 
stanzer 
PhospE 
Da: 
(nicht 
das ei 
Ultr 
momen 
strahlte 
mit Sp 
schwac 
Fraunh 
zurück. 
Nac 
rote Li 
Tempe: 
Oft 
muß 
die ui 
Zeit | 
Subst: 
fast a 
409. 
währ 
diese : 
Photo 
als ei 
ES. 
szenzl 
wir € 
reicht, 
gebiet 
dieses 
einen 
fluore: 
len in 
Sehr 
Lichtes 
geht. 
Ers 
und b
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.