Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
    
   
-—————— ÁÉ— 
  
284 V. Strahlungs-Energie 
Die Entscheidung über diese Frage brachten die $ 451 geschilderten Versuche von 
O. Wiener und ihre Deutung durch die elektromagnetische Lichttheorie (8 656). 
456. Die homogenen Körper, d. h. solche, bei denen alle Teile phy- 
sikalisch gleich sind, kann man in isotrope (molekular richtungslose) 
und anisotrope (molekular gerichtete) teilen. Unkristallisierte oder 
amorphe Kórper, z. B. Glas, Luft usw., ebenso die tesseralen Kristalle sind 
isotrop; Licht pflanzt sich in ihnen 
nach allen Richtungen gleich schnell 
fort. In allen anderen Kristallformen 
und auch in amorphen Körpern, die 
unter besonderen Druckverháitnissen 
stehen, pflanzt sich das Licht nach 
Nis Ho verschiedenen Richtungen verschieden 
rasch fort; es sind bestimmte Richtungen im Innern des anisotropen 
Körpers physikalisch gekennzeichnet (auch für Wärmeleitung, Wärme- 
ausdehnung, Spaltbarkeit usw.). In solchen Kórpern wird, wie wir sehen 
werden, ein durchgehender Lichtstrahl meist in zwei zerlegt: Doppel- 
brechung. 
Man teilt die anisotropen Kristalle ein in optisch einachsige 
(quadratisches und hexagonales System) und optisch zweiachsige. 
Wir wollen uns hauptsáchlich mit ersteren beschäftigen. 
457. Der Kalkspat oder Doppelspat ist ein (vollkommen durchsich- 
tiger) optisch einachsiger Kristall (hexagonales System); er besteht aus 
Calciumkarbonat. Legt man einen solchen Doppelspat auf ein beschrie- 
benes Stück Papier (Fig. 349), so sieht man doppelt (Erasmus Bartho- 
linus 1669). Die gewóhnliche Kristailform des Kalkspates zeigt Fig. 350, 
aus welcher man leicht ein Rhomboeder (dick eingezeichnet) abspalten 
kann. Die vertikale, gestrichelte Linie ist die kristall ographische 
oder optische Hauptachse. Ein natürliches Pruchstück hat meist 
die Form Fig. 351. Hier findet sich die Achsenrichtung, indem man eine 
Ecke E aussucht, wo drei stumpfe Kantenwinkel aneinander- 
stoßen, und symmetrisch zu diesen drei Flächen eine Gerade zieht. Alle 
zu dieser Linie parallelen Richtungen im Kristalle, ob 
sie nun durch Ecken gehen oder nicht, sind Hauptachsen. 
Die Hauptachse ist keine bestimmte Linie, son; 
dern eine bestimmte Richtung. 
458. Läßt man einen Lichtstrahl durch ein aus einem 
Kalkspate geschnittenes Prisma gehen, so treten im allge- 
meinen zwei Strahlen auf.der anderen — 4 
Seite aus, man findet zwei Spektra. 
MiBt man das Brechungsverháltnis Jc 
für den stárker abgelenkten Strahl ^ / ^ > 
Fig. 350. so findet man wie immer, auch das Fig. 351. 
  
  
  
  
    
   
———— 
Prism 
np = 
np VO 
der S 
wenn 
der € 
horc. 
orden 
recht 
tische 
wir k 
Be 
orde 
Fig. 3 
in de 
liche, 
durch 
Ka 
er de 
orde 
einacl 
459 
trische 
eine Li 
Alle ex 
zwei V 
Hälfte 
licher E 
Strahle 
auf der 
achse E 
indem 
Zeichn: 
negativ 
Bei 
Kugelf! 
zierter. 
gleich ı 
460. 
leles 
und 3 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.