Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

   
1 einem 
itoren / 
1 einige 
Iteren £, 
immer 
egativ 
ische 
' kann 
eitigen 
1. 
gebaut 
en die 
i (mit 
esitzen 
die Pole 
Schaltet 
3 die aus 
len Kon- 
er, ‚aber 
ken viel 
adt. Das 
und P, 
gleich. 
seltener 
ischinen. 
Spitzen, 
nten aus- 
steht der 
pannung 
verständ- 
1schaît, 
Itertum 
SS VOI- 
 gehàr- 
Material 
inetis- 
gewinnt 
tes, der 
  
  
Magnetismus 315 
gut isoliert ist, legt und durch diesen einen kräftigen elektrischen 
Strom schickt. Solche starke Elektromagnete ziehen, wie wir später 
hören werden, nicht nur Eisen, sondern auch noch andere Körper an. 
Wenn wir einen stabförmigen Magnet in Fisenfeilspänen wälzen und 
dann emporheben, so haftet das Eisen in der Regel nur an den Enden 
des Stabes; die Anziehungskraft ist also besonders an diesen Stellen 
bemerkbar, und wir nennen sie die Pole des Magnets. Man kann diese Pole 
dadurch, daß man einen Stahlstab in die Form eines Hufeisens biegt, 
nahe nebeneinander bringen: Hufeisenmagnet. 
Hängt man einen Stabmagnet um eine vertikale Achse in horizontaler 
Ebene drehbar auf, so stellt er sich (ungefähr) in die Nord-Süd-Richtung 
ein. Man nennt dann jenen Pol, der nach dem geographischen 
Norden weist, den Nordpol und den entgegengesetzten den Südpol. 
Nähert man einander zwei N-Pole oder zwei S-Pole, so 
findet man AbstoBung, während ein N- und ein S-Pol ein- 
ander anziehen. 
517. Die Wirkung zweier Pole aufeinander wurde von Coulomb unter- 
sucht, uno er fand das nach ihm benannte Gesetz, daß die Kraft (z. B. 
in Dyn) gleich ist Ne Hier bedeuten m, und m, die wirkenden 
Magnetismusmengen oder Polstärken, 7 ihre Entfernung und » einen 
Proportionalitátsfaktor. Das Gesetz ist also ganz analog dem für elektro- 
statische Wirkungen ($ 488). 
Nun haben wir über die Einheit des Ma gnetismus noch keinerlei Bestimmung getroffen, 
und wir kónnen, genau so wie früher in $ 489 den Faktor y, hier den Faktor 5 = 1 setzen. 
Die Definition der magnetischen Einheit erfolgt dann in ganz analoger Weise. Die Einheit 
der magnetischen Menge ist jene, welche auf eine gleich große Menge in 
Icm Entfernung mit der Krafteinheit (ein Dyn) wirkt. Die Polstärke wird für 
Nordpole positiv, für Südpole negativ gesetzt. 
Die Wirkung eines Stabmagnets nach außen läßt sich annähernd er- 
setzen durch die Wirkung zweier fingierter punktfórmiger gleichstarker 
Pole (je ein N- und S-Pol). die nahe den Enden des Stabes, etwa im Ab- 
stand / — $ der Stablánge, gelegen sind. Das Produkt M — ml — Pol- 
stárke mal Polabstand nennt man das Ma gnetische Moment des 
Stabes. 
918. Bis jetzt haben wir stillschweigend angenommen, daf die beiden 
aufeinander wirkenden Pole sich in Luft befinden oder im Vakuum (was 
die Resultate kaum merklich àndert). Befinden sich die Magnete aber in 
einem anderen Medium, z. B. in einer Eisenchloridlósung, so wird die 
< 
Kraftwirkung eine schwächere, das Coulombsche Gesetz lautet dann: 
Kraft (in Dyn) = [5 (7) Es heißt u die Permeabilitätskonstante 
des betreffenden Mediums und ist der Dielektrizitätskonstante ($ 491) 
analog (vgl. auch $ 521). 
   
      
    
   
  
    
  
   
   
    
     
     
     
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     
  
     
      
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.