Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

  
     
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
II. Mechanik 
wird im Steigen immer kleiner, dafür aber (von Luftreibung abgesehen) 
im selben Maße die potentielle größer. An der höchsten Stelle ist nur noch 
letztere vorhanden. An jedem Punkt der Bahn ist die Summe der po- 
tentiellen und kinetischen Energie unverändert. 
Daß Arbeit nicht aus nichts gewonnen werden kann, ist ein Erfahrungs- 
satz: ein aus sich selbst Energie erzeugendes Perpetuum mobile ist 
unmöglich. Dies gilt auch für die übrigen physikalischen 
Gebiete, z. B. Wärme und Elektrizität usw. (Robert Mayer 
1842, Helmholtz 1847.) 
Das Gesetz der Erhaltung der Energie ist das wichtigste 
Gesetz aller Naturwissenschaften. Es findet auch auf bio- 
logischem Gebiete nie eine Ausnahme. 
25. Dimensionen von GróBen. Die ,,Dimension'' einer GróDe gibt an, 
in welchen Potenzen die GrundgrôBen Länge (L), Masse (M), Zeit (I) 
(vgl. S. 2) in ihren Zahlenwert eingehen. Man schreibt sie gewöhnlich 
in eckiger Klammer, z. B. 
Weg s zs Geschwindigkeit v — [L T! 
Zeit £ == [71 Beschleunigung 6 = [L 7-21. 
Masse m = [M] Kraft P =[MLI * 
Fläche? — [L7 Energie £ eIMIT-" 
Volumen V — [L3 Leistung L = IV 1273). 
Im absoluten MaBsystem (C.G.S.-System) werden als Grundeinheiten 
cm, g, sec gewählt. Daher z. B. 
z Dyn = 1[CGS7 
ı Ei = 1 [C657% 
und analog bei komplizierteren Größen, die später erwähnt werden. 
Der manchmal gebrauchte Ausdruck ,, Sekundenerg‘‘ ist nicht als Pro- 
dukt sondern als ,,Anzahl der Erg dividiert durch die Anzahl der Se- 
kunden'' zu verstehen (— [C*G 5-3]). 
Schwerpunkt. 
26. Jedes kleinste Teilchen eines Körpers wird mit der Gewichtskraft 
dieses Teilchens abwárts gezogen. Alle diese parallelen Kräfte haben eine 
Resultierende, welche, allein wirkend gedacht, dem ganzen Körper die- 
selbe Schwerebeschleunigung erteilte, wie alle Einzelkräfte zusammen. 
Die Resultierende ist gleich der Summe aller einzelnen Gewichtskräfte, 
und der Angriffspunkt dieser resultierenden Gewichtskraft 
heißt Schwerpunkt. Bei einer Kugel ist der Schwerpunkt der geome- 
trische Mittelpunkt; er liegt bei einem Ringe in der Mitte des Ringes, also 
außerhalb des Körpers. 
Die 
von d 
Au 
haber 
dieser 
Verbi 
  
also ir 
Da 
spiele] 
mittel 
Ist 
starre: 
lich. d 
Schw 
Schwe 
móglic 
kineti: 
27. 
und d: 
steht x 
oder w 
We. 
horiz 
rentes 
Rad a; 
Schl 
dauerr 
mogl: 
Kugel, 
das au! 
Beim 
sowie ak 
Hand au 
des Schv 
gesetztei 
über dei 
ist leicht 
Fahrrad: 
Erhaltur 
niederen 
Ein 1 
ist im 
gezogel 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.