Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

   
  
  
n allen 
Nenner 
rstand 
1 groß 
lg. 417) 
unten, 
> von I 
altung 
,weilgen 
ZW. Ja: 
ı einem 
'erloren 
) wieder 
tarken 
Wider- 
nit klei- 
e die fol- 
negativen 
trizität an 
[ede kom- 
gen; z. B. 
Kreis ist 
). 
druck des 
der auch 
nme der 
  
  
  
Stromverzweigungen 345 
  
Diese Gesetze finden in zahlreichen Schaltungen Anwendung. 
969. Oft ist ein zu messender Strom fiir einen MeBapparat zu stark; 
man leitet dann nur einen Teil dieses Stromes durch den Apparat und 
den Rest in einer Zweigleitung vorbei. Diese wird Nebenschluf (auch 
Shunt) genannt. 
Es gehe ein Strom durch einen MeDapparat A (Fig. 418); entsprechend 
der Zeichnung (punktierten Teil weggedacht), flieBt also der ganze Strom 
J durch «45. Der Widerstand dieser Leitung (mit A) sei 
R. Eine Kurbel Os làBt sich nun drehen, z. B. in die 
punktiert gezeichnete Lage, wodurch der Strom / von O 
aus gleichzeitig zwei Wege zur Verfügung hat, den alten 
OAb und einen NebenschluD, etwa O R,b. Es sei z. B. 
R = 999 9 und der Widerstand des Nebenschlusses gleich 
I ©, dann flieBen vom Hauptstrome durch den Neben- 
schluß 999 Teile und nur 1 Teil durch den MeBapparat. Die 
Empfindlichkeit sinkt bis auf 4009 der normalen. Durch Ein- 
schaltung anderer Nebenschlüsse (andere Kurbeldrehung) 
erhält man beliebige Empfindlichkeitsverminderungen. 
Im allgemeinen wird, wenn der MeBinstrumentwiderstand R ist und der 
Widerstand des Nebenschlusses: 4 Æ, j, R, 44, P usw., die Empfindlichkeit du iiy» 1008 
usw. der normalen sein. 
  
  
Fig. 418. 
Man kann also den MeBbereich eines Instrumentes beliebig vergrößern 
und mit einem empfindlichen Instrument auch sehr starke Ströme 
messen. In Fig. 418 haben wir fünf Meßbereiche. Je nach der Kurbel- 
stellung haben dann entweder die Ablesungen an einer einzigen Skala 
verschiedene Bedeutung, oder es sind auch manchmal verschiedene Skalen 
übereinander angebracht, und je nach der Kurbelstellung gilt die eine 
oder die andere. 
Bei elektromedizinischen Apparaten verwendet man Ströme von 
einigen Milliampere (r Milliampere = 0,001 A) bis hinauf zu 20 A und 
mehr. Mit Hilfe solcher Nebenschlüsse findet man aber mit einem 
einzigen Milliamperemeter (z. B. $ 614), das beim direkten Durchleiten 
von 20 À& momentan zerstórt würde, sein Auslangen. 
970. Stromdichte in ausgedehnten Leitern. Bisher betrachteten wir 
Drähte, das sind zylinderförmige Leiter, und nahmen stillschweigend an, 
daß der Strom ganz gleichmäßig durch alle Teile des Querschnittes 
fließe, daß die Stromdichte, d. h. die Zahl der A pro cm? Querschnitt, 
konstant sei. Das war (für Gleichströme) auch vollständig richtig. 
Anders verhält es sich, wenn wir einen Gleichstrom z. B. in eine 
Metallplatte eintreten und an einem beliebigen anderen Punkte wieder 
austreten lassen; dann wird die Platte in recht komplizierten Strom- 
linien durchflossen, wie etwa ein Teich, in dem ein schmaler Wasserstrom 
an einer Seite einmündet und irgendwo an einer anderen Seite austritt. 
23% 
5 — re ex E AU E RE 1 Ae = Vti ET AR ME REEL E E Re EE PORTE ETES EE VE D PI M 
N uxnisDODUEI A RAR EMEA 
     
  
  
    
     
   
  
   
    
  
  
  
    
     
  
  
  
  
  
  
   
   
    
   
   
    
   
    
  
  
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.