Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

  
VI. Elektrizität 
  
Einmauern möglich. Für Laboratoriumszwecke benützt man 
| außer Drähten oft biegsame, isolierend umsponnene Kupfer- 
| litzen. Die blanken Drahtenden werden mittels ,,Klemm- 
schrauben'' aneinander oder an die Apparate angeschlossen. 
Viel verwendet werden auch ;,Steck-Kontakte‘‘, das sind mit 
gespaltenen, federnden Metallstiften versehene AnschluB-Stópsel, 
die in passende Aufnahmehülsen (Buchsen) eingeschoben werden. 
Fig. 428 ist ein Stromschlüssel, mit welchem eine Leitung 
geschlossen oder unterbrochen werden kann. 
Fig. 429 stellt, von oben gesehen, einen Stromwender 
oder Kommutator dar; in einer runden Hartgummischeibe H, 
sind 4 voneinander isolierte Metallzapfen 1, 2, 3 und 4 ange- 
bracht. Der Batteriestrom geht zu r und 3. Die Versuchsleitung 
mit A ist in 2 und 4 eingeschaltet. Verbindet man r mit 4 und 
2 mit 3 (ausgezogene Pfeile), so fliebt der Strom durch À von 
links nach rechts. Verbindet man aber r mit 2 und 4 mit 3 (ge- 
strichelte Pfeile), so fliebt der Strom in umgekehrter Richtung 
durch A4. Um diese Verbindung rasch machen zu kónnen, legt man auf die Hartgummi- 
scheibe H, zentrisch eine zweite H, (in Fig. 429 rechts, von unten gesehen), die zwei 
  
Fig. 428. 
    
  
Fig. 429. 
Metallstreifen m, und s, hat. Dann bewirkt eine Drehung dieser oberen Scheibe 
um 90? die gewünschte Umschaltung. In der gezeichneten Stellung wáre die Verbindung 1 
mit 4 und 2 mit 3 hergestellt. 
Fig. 430 stellt eine Pohlsche Wippe dar, welche einen raschen Umtausch zweier Lei- 
tungen ermöglicht. Ein Brett enthält 6 (schwarz gezeichnete) Hg-Näpfchen. In a und b 
ist z. B. eine Zersetzungszelle angeschaltet, in c und d eine Batterie, in e und f ein Strom- 
messer. In der gezeichneten Lage wird die Zersetzungszelle polarisiert, beim Umlegen der 
Wippe werden die linken Dráhte aus den Quecksilbernàpfchen : und 2 gehoben, dafür 
tauchen nun die rechten in 3 und 4. Die Zersetzungszelle wirkt dann durch e und f auf den 
Strommesser, welcher den Polarisationsstrom anzeigt. Durch Einiegen gekreuzter Bügel 
längs der Diagonalen 1,4 und z, 3 làBt sich die Wippe in einen Kommutator verwandeln. 
5. Elektrizität und Wärme. 
Stromwärme. 
585. Das Produkt aus Stromstárke / (in X) und elektromotorischer Kraft 
E (in V) ergibt (8564) die Stromleistung. Die GróBe E = V2 — V; bezieht 
sich nur auf die Leiterstrecke a bis b, ebenso auch E J. Die Leistung E / (in 
Voltampere oder Watt) kann sich umsetzen in chemische Energie (Elektro- 
lyse) oder in mechanische Arbeit (z. B. Dynamo) oder Induktionswirkungen 
in Nachbarleitern usw. Die spáteren Kapitel werden das behandeln. 
  
  
  
    
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
    
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
    
erz( 
(ge 
pro 
0,2. 
bra 
0,2. 
übe 
den 
Ste 
Ver 
jed 
tun 
dar 
her 
die 
Iso 
5 A 
sta: 
“sta 
füh 
die: 
str 
ein 
des 
Wal 
Ma 
Zer 
Ma 
SO | 
Str
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.