Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

     
  
  
  
  
  
    
  
    
    
   
    
    
    
   
    
     
     
   
    
  
    
   
    
   
    
  
n Kohle 
le oben) 
^ktions- 
s dicker 
>t (oder 
gerich- 
ann. 
B. Fluor- 
| leuchtet 
| eine viel 
O zuerst 
inander- 
chschie- 
'ktionen 
jetzt in 
16glichst 
ı erhält. 
A, also 
[K ; eine 
| Bogen- 
m Auer- 
wähnten 
ken von 
‚000 HK 
den elek- 
et die Ka- 
node. Der 
‘arken von 
Bten Hitze 
(ise werden 
htung, das 
les Schleif- 
'On einer 
nen läßt. 
ne zu er- 
nnt. Von 
| anderer 
. Kokon- 
ird. c ist 
  
  
a ttt ERES 
  
Bogenlampe. Hitzdrahtinstrumente 
  
  
es 
  
Fig. 433. 
  
in passender Weise über eine fixe Rolle w geführt, welche den Zeiger z 
trägt. Wenn d durch einen (nur durch AB gehenden) Strom (bis gegen 
300° C) erwärmt und verlängert wird, stellt sich der Zustand Fig. 434 her; 
der Zeiger z (vor dem ganzen Apparat zu denken) zeigt auf einer Skala S 
nach rechts. Die Rolle w ist etwas exzentrisch, so daß bei einer schwachen 
Erwärmung, am Anfang der Skala, der Zeiger sich stärker bewegt; 
es wäre sonst, da ja die Erwärmung dem Stromquadrate proportional 
ist, die Skala sehr ungleichmäßig. 
Fin solches Hitzdrahtinstrument muB empirisch geeicht werden. Als 
Amperemeter braucht es, sehr schwache Strôme ausgenommen, einen 
NebenschluB, als Voltmeter Vorschaltwiderstände. Ein Hauptvorteil be- 
steht darin, daß es in gleicher Weise für Gleichstrom und Wechselstrom ge- 
braucht werden kann, ein Nachteil, daß sich der Nullpunkt ein wenig ändert. 
Thermoelektrizität. 
992. Zwei Drähte aus verschiedenem Material seien wie in Fig.435 à an zwei 
Stellen à und à aneinandergelôtet (es genügt aber auch inniger Kontakt). 
Wenn diese zwei Lótstellen ungleich warm sind, flieBt ein dauernder 
Strom, Thermostrom, durch das Sy- Fe 
> 
stem. In Fig. 435a seien die zwei Metalle j + 
z. B. Eisen und Konstantan; dann flieBt, a > Konst ; 
wenn b warmer ist, ein Strom in der Rich- % 
tung Fe — a — Konst. — b — Fe. Eine Fig. 4352. 
Temperaturdifferenz von 1°C zwischen a und 5 entspricht einer elektro- 
motorischen Kraft von 0,000053 Y. Es ist also die thermoelektrische Kraft 
im Vergleich zu den Wirkungen der Léósungstension eine sehr kleine. 
Nimmt man andere Metallkombinationen, so erhält man meist noch 
weniger. Nur die Kombination von Antimon und Wismut ergibt einen 
fast doppelt so groBen Wert. 
In der Regel wüchst der Strom bei wachsender Temperaturdifferenz 
der Lótstellen, nimmt aber manchmal bei weiterer Steigerung wieder 
ab und flieBt dann sogar in entgegengesetzter Richtung. 
24*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.