Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

     
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
NASE 
  
368 VI. Elektrizität 
  
der Betrachtungen von Fig. 439. Wir sehen, wie die Kraftlinien auf der Ei 
einen Seite der Kreisfläche austreten, um den Leiter gehen und auf der | (in 
anderen Seite in die Kreisfläche wieder eintreten. Die Daumenrichtung an 
in Fig. 445 gibt die Kraftlinienrichtung im Innern, weil die Hand- | eir 
fliche gegen das Innere des Ringes gerichtet ist. Das Ganze gleicht | de: 
also einem Magnet (Fig. 399), der sehr kurz ist (die Lànge dieses | 
Magnets wäre nur gleich der Drahtdicke), und der anderseits sehr dick | in 
ist (die Dicke wäre gleich dem Durchmesser des Drahtkreises). Wir | me 
können hier von einer magnetischen Doppelfläche sprechen; sie gleicht | Di 
einer dünnen Scheibe, deren Vorderflàche S-Magnetismus, und deren | 
Hinterfliche N-Magnetismus enthalt. | gri 
Da 
605. Man kann auch die fiktiven Elementarmagnete ($ 524) er- 
      
  
  
setzen durch lauter kleine in sich geschlossene Elementarstróme. Nach d 
s x : : ein 
Az dieser Ampéreschen Vorstellung wird jede Eisen- | To 
y molekel (auch Kobalt, Nickel usw.) dauernd von | E 
UN SON einem kleinen Kreisstrom umflossen. Weil kein | 
Or 440 Widerstand vorhanden ist, bleibt ein solcher Mole- Es 
( y C C or Karsten dauernd erhalten. Dc Maguctisicrung dei 
~~) crfolgt durch Parallelstellung dieser elektrischen Op 
CCS di M Molekularstróme, und es gilt im übrigen das in Ele 
CN dus $524 Gesagte. Die Vorderfläche eines N-Poles eines | Wu 
Pr Stahlstabes sieht schematisch so aus, wie es Fig. 446 ir 
Ke ue zeigt, wobei die Molekeln natürlich viel zu groD und in Ret 
viel zu geringer Anzahl gezeichnet sind. Hier heben sich im Innern die ; 
aneinander grenzenden Stróme, die an der Berührungsstelle immer peu 
gegeneinander flieBen, in ihrer Wirkung nach auDen auf, und es wirkt a 
die Scheibe so, wie wenn die gezeichneten Ströme nur am Rande fließen Oele 
würden. ma 
Der große Vorteil dieser Anschauung liegt in der Einheitlichkeit; die | 
magnetischen Erscheinungen werden auf elektrische zurückgeführt. Die | E 
Anziehung eines N- und S-Poles beruht auf Anziehung paralleler gleich- | d. 
gerichteter Stróme, die Abstofung gleicher Pole auf AbstoDung paralleler | e 
entgegengesetzt gerichteter Stróme. Sp 
606. Um aus stromdurchflossenen Dráhten eine Form zu bekommen, | hii 
welche gewöhnlichen länglichen Magneten ähnlich ist, müssen wir eine | ka 
làngere Drahtspule, ein sog. Solenoid, nehmen. Hier gibt die Rechnung | St 
,^« sowohlals auch der direkte Versuch | | 
mit Eisenfeilspinen oder Orientie- un 
rung einer kleinen Magnetnadel den zit 
Verlauf der Kraftlinien. Im Innern Ne 
verlaufen die Kraftlinien parallelder 0,5 
Längsachse der Drahtspule (siehe die mi 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.