NEN
24 II. Mechanik
Man kann dies auch so auffassen: Springer und Erde zusammen haben
einen gemeinsamen Massenmittelpunkt, der beim Springen am selben
Platze bleiben muß. Erhebt sich der Springer in die Höhe, so muß die
Erde sich in entgegengesetzter Richtung bewegen, aber entsprechend
dem Massenverhältnis (Erde : Springer) unmerklich wenig.
Auch beim Gehen ändert sich der gegen den Fußboden ausgeübte Druck; darum das
Verbot des gleichförmigen Marschierens größerer Militärkolonnen über Brücken, wobei
das Resonanzphänomen ($ 142) zu übermäßigen Beanspruchungen führen kann.
Der Rückstoß, den eine. Kanone beim Abschießen eines Geschosses
erfährt, ist nach denselben Gesichtspunkten ,,actio und reactio'' oder ,,Er-
haltung des Schwerpunktes" zu behandeln.
Die Kanonen haben darum eigene Rücklaufvorrichtungen; wáhrend das Geschof
nach vorn fliegt, gleitet das Rohr auf einer Gleitbahn rückwärts, von wo es ein selbst-
tätiger Federvorholer wieder in die ursprüngliche Schußstellung zurückbringt.
Auf dem Reaktionsprinzip beruht auch der Raketenantrieb (Raketen-Wagen, -Flug-
zeug, Raumrakete).
Das Produkt mv (Masse x Geschwindigkeit) wird.Impuls oder Be-
wegungsgröße genannt. Der Satz von der Erhaltung des Massenmittel-
punktes oder von der Gleichheit der Wirkung und Gegenwirkung kann
auch in der Form ausgesprochen werden: Zwei aufeinander wirkende
Körper erteilen einander gleich große entgegengesetzte Impulse oder der
Gesamtimpuls bleibt konstant (,Impulssatz‘‘).
Mechanische Maschinen.
31. Eine Vorrichtung, welche Größe und Richtung einer
Kraft ändert, heißt mechanische Maschine. Wir wollen in diesem
Abschnitte solche aus festen Körpern hergestellte Maschinen betrachten.
Hebt man (Fig. 22) ein Gewicht P mittels eines über eine fixe
Rolle R geführten Seiles eine bestimmte Streckes, so ist der An-
griffspunkt der Gewichtskraft P um s nach oben
verschoben worden. Die in das System hineingesteckte
Arbeit ist Kraft mal Weg oder P-s. Diese Energie
leisten die Muskeln dadurch, dad man mit derselben
Kraft P làngs derselben Wegstrecke s (auf der rechten
Seite der Fig. 22) abwärts zog. Die Störungen
». durch Reibungen und Trägheit lassen wir auber
Q9» Betracht. Eine fixe Rolle àndert also nur die
d 7 Richtung, nicht aber die Größe einer Kraft.
Hat man aber eine bewegliche Rolle (Fig. 23)
Has und zieht man hier rechts um s hinauf, so hebt sich
Ss
)
A . ES . S . oy lle
P, wie eine kurze Überlegung zeigt, nur um —-. Diese Hebearbeit ist also
P ; . : : i
zs wenn das Gewicht der Rolle vernachlässigt wird; soviel Energie hat
Da
In F
mit zw
Fig. 26
wir uns
kung c
Zeichn:
wird eı
griffs]
ben. V
haben
Verhilt
= hr,
der Kr:
man ve
Kraftr
und K