Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

    
   
  
  
  
   
   
  
   
     
    
    
   
    
    
  
   
  
  
   
  
   
   
    
   
  
   
    
  
   
    
   
   
   
   
  
    
t man 
om, So 
inische 
nge er- 
indert; 
suchen. 
om ge- 
Gegen- 
loser 
chnei- 
[oder 
> Rich- 
enwirkt 
Batterie 
hanisch 
nometer 
tatt mit 
che Be- 
hervor- 
st der pro 
's magne- 
1, die Ge- 
een zerlegt 
n Finger 
nder ge- 
r Kraft- 
vegungs- 
lie Rich- 
| Drahte 
ktions- 
‚u ihrer 
echanı- 
  
  
  
  
E 
ERE RP ar 
Elektromagnetische Induktion 377 
  
  
616. Elektromagnetische Induktion. Es sei eine runde Drahtspule mit 
einem Galvanometer verbunden. Schiebt man einen Stabmagnet 
bis zu seiner Mitte in die Spule ein, so entsteht ein StromstoB im 
Galvanometer, da die Kraftlinien des Magnets die Windungen der 
Spule schneiden. Beim Herausziehen erfolgt dieser StromstoB in 
entgegengesetzter Richtung. Schiebt man den Magnet sehr langsam ein, 
so erfolgt scheinbar kein Ausschlag; die durchflieBende Elektrizitátsmenge 
ist zwar genau so groD wie beim raschen Einschieben, verteilt sich aber 
auf längere Zeit. In diesem Falle ist z. B. der Ausschlag o,1 Skalenteile 
wáhrend 30 Sekunden, die das Einschieben dauert, in jenem 30 Skalen- 
teile wàhrend o,r Sekunde. 
Es werden natürlich schon beim bloBen Ann&hern eines Magnets an 
eine Spule Kraftlinien geschnitten, es genügt also, wenn wir von außen 
einen Magnet annähern und entfernen. Wir erhalten dann zwei Strom- 
stöße in entgegengesetzter Richtung. Auch dieser elektrische Strom ent- 
steht aus der mechanischen Energie. 
  
Das Hineinschieben des Magnets in eine geschlossene Spule erfordert 
mechanische Energie, welche sich in elektrische Energie des Induktions- 
stromes verwandelt. 
Die bewegte Elektrizitätsmenge ist dabei nur abhängig von der 
Differenz des Anfangs- und Endzustandes bzw. der Anzahl der die 
Leiterfläche durchsetzenden Kraftlinien, wobei weder Homogenität 
des Feldes noch Gleichförmigkeit der relativen Bewegung von Leiter 
und Magnet erforderlich sind. Die durch Induktion gewonnene elektro- 
motorische Kraft ist gleich der pro Zeiteinheit erfolgten Anderung der 
Kraftlinienzahl (vgl. § 623). 
Erdinduktor. Wenn man die Windungsebene einer grofen Spule vertikal in die De- 
klinationsrichtung bringt und dann die Spule um eine vertikale Achse um 180? dreht, so 
erhält man einen Strom durch das Schneiden der Horizontalkomponenten des Erdkraft- 
feldes, dessen Stárke man aus der Stärke des hier induzierten Stromes bestimmen kann. 
Dreht man um weitere 180*, so tritt, wie im folgenden Paragraph auseinandergesetzt 
werden soll, ein entgegengesetzter Strom auf. 
617. Wenn wir ein Drahtsystem in einem magnetischen Felde rotieren 
lassen, so werden im allgemeinen bei einer vollständigen Umdrehung des 
Systems um 360° alle Kraftlinien. zweimal geschnitten. Es ist bei einer 
halben Drehung, von o?—1809, ein Strom in der einen Richtung, bei 
der zweiten halben Drehung, von 180?—3609, ein Strom in entgegen- 
gesetzter Richtung erzeugt worden. Man nennt einen solchen Strom 
einen Wechselstrom. 
In Fig. 462 sei N ein Nord- und S ein Südpol. Die Kraftlinien verlaufen 
hier ziemlich parallel von N nach S. In dem Zwischenraum zwischen den 
Polen sei ein viereckiger Drahtrahmen swv? um eine vertikale Achse ov 
drehbar. Eine kleine Drehung aus der in Fig. 462 angedeuteten Lage 
25*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.