en haben
m selben
muß die
prechend
darum das
ken, wobei
1.
eschosses
oder ,, Er-
as Geschoß
; ein selbst-
gen, -Flug-
)der Be-
enmittel-
ung kann
wirkende
| oder der
ig einer
in diesem
trachten.
it ist also
iergie hat
SE NC EE mI
Mechanische Maschinen 25
Ls
i:
muB gleich sein der verwendeten Arbeit x: s oder x — ^. pie
Kraft ist hier halb so groß als die p
x N Last. ps
/. s Wasman anKraft gewinnt, geht 7
an Weg verloren (goldene Regel, /
die ganz allgemein gilt). |
Diese Regel gilt z. B. auch für kompliziertere \
laschenzüge; in Fig. 24 ist das Verhältnis der *
Kraft zur Last 1: 4.
Denken wir uns (Fig. 25) zwei verschieden P. |
große Rollen fix miteinander verbunden an einer :
Drehachse sitzend: Wellrad. Die Schnur von I
sucht mit der Kraft P, im Sinne des Uhrzeigers
zu drehen, die von II mit P, entgegengesetzt. Wir denken uns nun eine
ganz kleine Drehung ausgeführt, wobei die Schnur I um s, abläuft, die
von II um s, sich aufwickelt. Die in das Rad I hineingesteckte (der
Angriffspunkt geht mit der Kraftrichtung) Arbeit, d. h. Kraft mal Weg,
ist P,s,. Die vom Rade II aufgenommene (der Angriffspunkt geht gegen
die Kraftrichtung) Arbeit ist Pass. Im Falle von Gleichgewicht
darf bei einer solchen (kleinen) Verschiebung Energie weder
gewonnen werden noch verloren gehen.
das Ziehen mit der Kraft x geliefert. Die erzielte Arbeit -
P. S
Also D, 8; = D. Sa oder pr ==
2 SE xd D s
Da $1 C 7, , so P. ST 7, oder Di» = D. y
In Fig. 26 ist ein beliebiger, um eine feste Achse O drehbarer Körper
mit zwei Kráften P, und P, dargestellt (die unregelmáBige Kontur der
Fig.26). Um das Gewicht dieses festen Körpers wollen
wir uns nicht kümmern, es handelt sich nur um die Wir-
kung der beiden Kräfte P, und P, (nicht punktierte
Zeichnung). Die unmittelbare Wirkun g einer Kraft
wird ersichtlich nicht geändert, wenn wir den An-
griffspunktdieserin der Kraftrichtung verschie- |
ben. Wir lassen P, in a und P, in b angreifen und ^
haben dann (in der punktierten Zeichnung) genau die
Verhältnisse von F 1g. 25, also fiir das Gleichgewicht P,,
— Par, Die Grósse y bedeutet aber jetzt den Abstand
der Kraft P vom Drehpunkt. Diesen ,,Kraftarm" findet man, indem
man von der DrehachseO eine Senkrechte Oa (oder Ob) auf die
Kraftrichtung P, (oder P,) zieht. Das Produkt aus Kraftarm
und Kraft, Pr, heißt Drehmoment.
3*
ERE RE