Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

Bo SECHS S Fe eof te EE Lino prep E 
  
388 VI. Elektrizität 
  
  
wir aber eine Spule allein, z. B. einen Elektromagneten, so muß im Mo- 
mente, in dem wir einen Strom einschalten, jede einzelne Windung 
in ihren eigenen Nachbarwindungen einen entgegengesetzt gerich- 
teten Induktionsstrom erzeugen, der den Gesamtstrom schwächt und 
ihn nur allmählich seinen vollen Wert gewinnen läßt; umgekehrt wird 
bei Stromöffnung jede Windung in den Nachbarwindungen einen gleich- 
gerichteten Strom induzieren, der den Gesamtstrom verstärkt. Da der 
Hauptstrom diese Induktionsströme in seiner eigenen Bahn erzeugt, 
spricht man von Selbstinduktion. Diese in der eigenen Leitung indu- 
zierten Strome heiBen auch Extrastrome (SchlieBungsextrastrom 
und Offnungsextrastrom). 
Man kann diese Erscheinung auch so auffassen: Wenn ein Strom zu 
fließen beginnt, muß er ein magnetisches Feld im umliegenden Raume 
erzeugen, was Energie erfordert. Diese beim Beginn des Strömens er- 
forderliche Arbeit läßt den Strom nur allmählich seinen vollen Wert, 
den das Ohmsche Gesetz verlangt, erreichen. Je stärker das magne- 
tische Feld, desto mehr Arbeit leistet der Strom, desto 
langsamer steigt er an. 
Die potentielle Energie des magnetischen Feldes bleibt konstant, 
solange der Strom konstant ist. Öffnet oder schwächt man den Strom, 
so verschwindet die magnetische Energie ganz oder teilweise, und man 
erhält dann beim Öffnungsextrastrom genau jene elektrische Energie 
zurück, welche beim, SchlieBen scheinbar verlorenging. Der Óffnungs- 
extrastrom kann bei großen Magneten, Dynamomaschinen u. dgl. eine 
sehr hohe Spannung erreichen. 
Einen kräftigen Öffnungsextrastrom zeigt folgende oft verwendete 
Versuchsanordnung Fig. 476. Der Batteriestrom B geht, wenn der Schlüs- 
sel S geschlossen ist, zu a und b. Dort teilt er sich, einmal die dünndrähtige 
  
M 
e 
eemper 
ee 
  
Strom in Amp. 
zl. LP = 
: nt, 
| 
fil i 
Mus B c 
b sit > ; 
Ini á D 
3 T T T T T T 
Fig. 476 X 0, 02 04 06 .08 10 .20 Sekunden. 
Fig. 477. 
  
  
  
  
Spule m und parallel eine zwischen « und f eingeschaltete Versuchsperson 
durchflieBend. Sobald man S óffnet, verschwindet das magnetische Feld 
von m und erzeugt in den Drahtspiralen (in der alten Stromrichtung) 
einen hochgespannten Strom, der über af abflieBt. Die physiologische 
Reizung der Versuchsperson ist, besonders bei Spulen mit Eisenkern, 
unerträglich stark, selbst wenn nur ein Element angewendet wird. Man 
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
   
  
  
  
  
   
T 
grof 
0,01 
stro: 
der 
dau: 
kleii 
elek 
nacl 
N 
weit 
im | 
Zeit 
keit 
Pro] 
elek: 
Glie 
danı 
Sell 
Maß 
prin 
spul 
dür 
fast 
rhe 
Ans 
Wic 
übe 
sch 
strc 
mai 
ist 
Gle 
Str 
bar 
Bru
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.