Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

    
  
  
  
  
  
   
  
   
   
  
   
  
   
  
    
   
    
   
  
  
   
  
   
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
   
wird 
leicn- 
à der 
eugt, 
indu- 
rom 
m zu 
aume 
lS er- 
Wert, 
gne- 
esto 
tant, 
trom, 
man 
1ergie 
ungs- 
, eine 
ndete 
hlüs- 
htige 
  
der. 
'erson 
| Feld 
tung) 
zische 
kern, 
Man 
  
  
Ch REARS SAU 
  
Selbstinduktion 
  
  
kann auch zwischen a und f Funken erzeugen (Anwendung bei technischen 
Feuerzeugen). 
Das allmähliche Ansteigen der Stromstärke bei StromschluD zeigt für eine bestimmte 
groBe Spule Fig. 477. Die Ordinaten geben die Stromstárken, die Abszissen die Zeit in 
0,01 Sec; erst nach o,3 sec etwa ist die volle Intensitát des konstant flieDenden Gleich- 
stromes erreicht. Bei grofen Elektromagneten, bei denen die Energie zur Erzeugung 
der Kraftlinien sehr groB ist, kann dieses Ansteigen beim Schliefen bis zu Minuten 
dauern; es ist hier die Geschwindigkeit der Intensitátsánderung des Gesamtstromes 
klein. 
Es wirkt also der elektromotorischen Kraft der Batterie beim StromschlieBen die 
elektromotorische Kraft des Extrastromes entgegen, die im ersten Momente groß ist und 
nach einiger Zeit verschwindet. 
Nennen wir die in Fig. 477 gestrichelt gezeichnete Stromstärke / und eine knapp 
weiter rechts liegende (nicht gezeichnete) J', ihre horizontale gegenseitige Entfernung 
, 
im Diagramm, die kleine Zeit 7, so ist - nt oder das Verhältnis (Stromänderung: 
Zeit) ein Maß für die Schnelligkeit des Anwachsens der Kraftlinien. Dieser Schnellig- 
keit proportional ist die elektromotorische Kraft des Extrastroms. Nennen wir diesen 
Proportionalitätsfaktor L und den Ohmschen Widerstand des Kreises R, so ist die gesamte 
L(J'— 
elektromotorische Kraft in einem beliebigen Momente /R-— E -—- UE J) . Das zweite 
Glied rechts verschwindet, wenn /'— J oder wenn der Strom konstant geworden ist, 
dann erübrigt das Ohmsche Gesetz E=/R. Die Größe L heißt Koeffizient der 
Selbstinduktion oder auch nur Selbstinduktion. Mißt man alles im praktischen 
Mafsysteme, also in V, A und &, so erhält man L in ,, Henry". L ist z. B. für die 
primäre Rolle eines kleinen Schlittenapparates etwa 0,0002 Henry, für die Sekundáàr- 
spule eines groBen Ruhmkorffs etwa 1000 Henry. 
Die Selbstinduktion ist groD bei groDen Elektromagneten, groDen 
dünndráhtigen Ruhmkorffspulen (§ 634), klein bei geraden Leitern und 
fast Null bei genau bifilar gewickelten Spulen (z. B. 8 571 Stópsel- 
rheostaten). 
630. Man kann das durch die Selbstinduktion bewirkte allmáhliche 
Ansteigen des Stromes bei Stromschluf auch als Wirkung einer Art von 
Widerstand auffassen. 
Ein Wechselstrom findet daher infolge der Selbstinduktion, 
überall wo er wechselnde magnetische Felder zu erzeugen hat, einen 
scheinbaren Widerstand oder eine ,,Impedanz''.Wáhrend für den Gleich- 
strom die Stromstärke nach dem Ohmschen Gesetze berechnet wird und 
man darum in diesem Falle nur den gewóhnlichen oder Ohmschen 
Widerstand einführen muB, kommt hier noch ein Summand hinzu. Es 
ist klar, daB dieser Unterschied zwischen Wechselstrom und 
Gleichstrom um so auffallender sein wird, je ófter der Wechsel- 
strom seine Richtung ándert, und ebenso ist klar, daB ein schein- 
barer Widerstand auch für Gleichstrom auftreten wird, wenn dieser nur 
Bruchteile einer Sekunde strómt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.