Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

  
         
   
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
   
   
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
   
  
  
26 II. Mechanik 
  
  
32. In Fig. 25 ändert sich auch bei einer größeren Drehung um einige Dar 
Winkelgrade nichts, anders aber in der alleemeineren Fig. 26. — Hier Lage : 
ist unsere Betrachtung nur fiir ganz kleine Verschiebungen gültig. eid 
Gleichgewicht herrscht dann, wenn die Summe aller geleisteten Arbeiten ant. d: 
bei einer gedachten (virtuellen) unendlich kleinen Verschiebung gleich : 
Null ist: Prinzip der virtuellen Verschiebungen. 34. ] 
Beispiel. In Fig. 27 sei BO A ein beliebig gekrümmter — gewichtslos gedachter — Kt 
  
um O drehbarer Stab; an den Punkten 4 und B greifen die Kráfte P, und P, an. 
    
  
   
P. Bei Gleichgewicht muB das Drehmoment, d.h. Kraft mal Kraftarm, für Lànge 
L9 beide Seiten gleich sein, oder P,r, — Psr;. (Sämtliche Linien in der Pa- kürzt. 
| pierebene gedacht.) den K 
T Wir erhalten so das allgemeine Gesetz, dab bei Drehmôglich- emer 
keit dann Gleichgewicht vorhanden ist, wenn die Summe Schnu 
aller Drehmomente gleich Null ist, wobei Fig. 
alle Kräfte, die im Sinne des Uhrzeigers zu drehen |, + AR Darste 
P. suchen, z. B. negativ, die entgegengesetzten posi- 0 P. und da 
tiv zu rechnen sind. L 1 den G 
Fis-7. ^ Daraus folgen alle die einfachen Hebelgesetze Fig. 28. dieses 
für einarmigen, zweiarmigen, Winkel-Hebel usw. Schwe 
33. Die in $ 16 angegebene Konstruktion der Resultierenden versagt, Schweı 
wenn die Kräfte (Fig. 28) parallel sind. Der Hebel AOB ist im Gleich- omer 
gewicht, wenn 7, P, —7,* P, Beide Kráfte P, und P, wirken parallel Gleich, 
Welcl 
abwärts und drücken den Unterstiitzungspunkt O hinunter mit einer re- Lh 
sultierenden Kraft (P, -- P,). Es liegt also der Angriffspunkt dieser Resul- G Best, 
tierenden in O. 
Stellen P, und P, durch ihre GroBen zwei (eventuell auch vonein- 
ander isolierte) Massen in 4 und B dar, so ist O, der Angriffspunkt 
der Resultierenden der parallelen Kráfte, auch der Massenmittel- 
punkt. 
Es sei AB (Fig. 29) ein masseloser Stab, an dem zwei gleichgroDe, 
parallele, aber entgegengesetzt gerichtete Kräfte P, ein sogenanntes 
Kräftepaar, in einer gegenseitigen 
  
  
  
  
Entfernung / angreifen. Wir denken ai 
uns links auf der Verlängerung BA p A 
einen beliebigen Drehpunkt O. Dann |... ——— B 
sind die Drehmomente im Sinne des 0 4 P a 
Uhrzeigers — (04 + I) - P und gegen Finis. P 
den Sinn des Uhrzeigers + OA - P, 
also die Summe (04 — I — 04): P. Das Drehmoment des Kräftepaares 
ist also —/- P, unabhängig von der Lage des Drehpunktes O. Es findet p 
ein Hineindrehen von AB in die Kraftrichtung statt: z. B. bei einer guo n 
auf Wasser schwimmenden Magnetnadel, die sich in Nord-Süd-Richtung an 
arroser 11 
einstellt. wicht sei] 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.