Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

  
  
  
  
II. Mechanik 
  
abgesehen von der Reibung, der Flüssigkeitsstrahl vertikal bis zur ur- 
sprünglichen Hóhe emporspritzen. 
Die Torricellische Gleichung enthàlt keinerlei Symbol einer Material- 
konstante, welches Bezug nàhme auf die Beschaffenheit der Flüssigkeit : 
Alle — idealen — Flüssigkeiten fließen gleich schnell aus, 
genau wie alle Kórper gleich schnell fallen. Lassen wir aus 
einem der GefáBe (Fig. 71 oder 72) einmal Quecksilber, das andere Mal 
Wasser ausstrómen, so wird die AusfluDzeit in beiden Fällen fast die 
gleiche sein. 
Nach der gegebenen Gleichung muß das Quadrat der Ausströmungsgeschwindigkeit 
oder der Ausflußmenge proportional sein der Druckhöhe. Wenn wir daher ein Gefäß 
nehmen, welches in den Höhen I, 4, 9 cm vom Boden je eine Marke besitzt, so wird die Zeit, 
die die Flüssigkeit braucht, um von 9 bis 4 oder von 4 bis 1 oder von 1 bis o zu sinken, die 
gleiche sein. Ein Flüssigkeitsstrahl flieBt aus einem vollen Gefäß rascher aus als aus einem 
weniger gefüllten. 
Von dieser einfachen Theorie Torricellis aber entstehen Abweichungen in der Ausfluß- 
menge bis zu 38 % durch Zusammenziehung des ausflieBenden Strahles, Contractio 
venae, welche entsteht einmal, weil Teilchen von allen Seiten her gegen den aus- 
fließenden Strahl strömen, und weil ferner ein molekularer, zusammenschnürender 
Oberflàchendruck herrscht (8 90). Aus diesen beiden Gründen wird der ausflieBende 
Flüssigkeitsstrahl konisch. 
78. Flüssigkeitsstrom in einer Róhre. Wenn eine Flüssigkeit durch 
eine lange, dünne Róhre fließt, so erfährt sie einmal eine äußere oder 
gleitende Reibung an der festen Röhrenwand, dann aber auch eine 
innere Reibung, weil jedes Flüssigkeitsteilchen parallel der Röhrenachse, 
aber rascher im Inneren als am Rande strömt. Die gleitende Reibung ist 
so groß, daß man in den meisten Fällen die an die feste Wand grenzende 
Flüssigkeit als ruhend annehmen kann. 
Etwas Ähnliches zeigt die Betrachtung eines Stromes oder Baches, wo 
auch das Wasser in der Mitte am schnellsten fließt. Dadurch reiben sich 
die Flüssigkeitsschichten aneinander: innere Reibung oder Viskosi- 
tät. Beim Strömen einer Flüssigkeit durch Röhren gibt man also nur 
eine mittlere Strömungsgeschwindigkeit an. 
An der Oberfläche eines Baches oder Stromes bemerkt man überdies verschiedene 
Wirbelbewegungen. Solche Unregelmäßigkeiten, turbulente Bewegungen, kommen 
sowohl in weiten, als in engen Röhren vor. Im Röhrensystem des Blutkreislaufes fehlen 
sie fast ganz. Nur an Verzweigungs- und Knickungsstellen finden unregelmäßige 
Stauungen u. dgl. statt. 
79. Druckgefälle in einer gleich weiten Röhre. Es fließe (Fig. 73) 
Flüssigkeit aus einem Gefäße G durch eine lange und dünne Röhre abc d 
aus. Die Reibung in abcd stellt einen Widerstand vor, und darum 
sinkt der Flüssigkeitsdruck nicht wie z. B. beim AusflieBen in Fig. 71 
plôtzlich auf Null. Wir haben in abcd (Fig. 73) einen allmählich ab- 
nehmenden Druck, wie solches die Flüssigkeitsdruckmesser aa! b», dd 
anzeigen. (Die Anbringung solcher Manometer ändert am Ausstrómen 
    
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
   
   
  
  
  
   
  
  
   
  
nichts 
gleicl 
Druck 
Fill 
wieder 
auch 
propo: 
Mif3 
Stror 
großer 
a und 
Die 
entgeg 
abhán, 
keit p; 
Diese 
Elektriz 
80. ] 
messer 
kleineı 
und ca 
herrscl 
die Sti 
keitsm 
in 4 ei 
Ein 
der ei 
beweg 
Wasse: 
Die S 
gesch 
dichte
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.