Full text: Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen

           
   
   
    
     
    
   
  
  
   
  
    
  
  
  
   
  
   
  
   
   
  
  
   
   
   
  
   
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
jan eine 
. Es sei 
in Fluß, 
cht hier 
letztere 
iher Ge- 
vor und 
Öömungs- 
^d, klein 
tark von 
ler stark 
liebt das 
lagadern 
1, immer 
ren und 
nalog bc) 
. zurück. 
n Kapil- 
plizieren- 
ir später 
üssigkeit, 
rómungs- 
en durch 
it zu be- 
zôsischen 
el angab. 
, t==Leit, 
:differenz 
r Flüssig- 
/ähigkeit. 
ein Apparat 
hier Wasser 
n doppelten 
  
  
Stromverzweigung. Viskosität 61 
  
  
Durchmesser von II; die Kapillaren ab und a'b' sind gleich (9 cm lang, 0,003 cm Durch- 
messer). I und II sind links mit einer gemeinsamen Ansaugevorrichtung S verbunden. 
Vor b kommt reines Wasser, vor b/ Blut (nach entsprechenden Maßnahmen zur Vermeidung 
der Gerinnung) Man là8t nun beide Flüssigkeiten gleichzeitig während kurzer Zeit 
ansaugen. Da Wasser viel weniger viskos ist, ergibt sich der Anblick Fig. 76. Es sei 
v, das Volumen des angesaugten Wassers, v, das des angesaugten Blutes; das Volumen- 
v 2. 
verhältnis Er liefert dann die Viskosität gegen Wasser (nach Anbringung einiger 
2 
Korrekturen, die ein beiderseits mit Wasser gemachter Vorversuch liefert). 
Die mittlere spezifische Viskosität des Blutes bei gesunden Menschen bei 20? C ist 
im Alter von O—IO  10—20 20—35 35—50 50—81 Jahren Gesamtmittel 
für Männer 3,89 4:43 4,70 4,91 4,65 4,74 
für Frauen 3,80 4,22 4,21 4,44 4,54 4,40 
für Neugeborene oft grôBer als 6; dann rasch abnehmend. 
Sie ist bei Hunger kleiner als nach der Nahrungsaufnahme, steigt im kalten Bade oder 
in heiBer Luft, ist bei verschiedenen Krankheiten verschieden usw.; ihre Bestimmung ist 
somit von großem medizinischen Interesse. Im 
Volksmunde: dickflüssiges und dünnflüssiges 
Blut. Si 
84. Es gibt auch feste Kórper mit einer Art 
von Viskosität, z. B. Siegellack oder Schuster- 
pech u. dgl. Letzteres ist spröde und läßt sich 
in Stücke schlagen; legt man aber diese in einen Trichter, so vereinigen sie sich allmäh- 
lich, und das Ganze fließt langsam und allmählich — nach Wochen — aus dem Trichter 
wie eine Flüssigkeit. Eine scharfe Trennung zwischen wirklich festen und wirklich flüs- 
sigen Körpern läßt sich nicht aufstellen. Glas und analoge amorphe Körper — das sind 
solche ohne Spur von Kristallisation — können aufgefaßt werden als Flüssigkeiten mit 
sehr großer Viskosität. Das Schmelzen bedeutet hier nur eine Verringerung dieser 
Viskosität. 
Andere feste Körper wieder, z. B. Metalle, können durch starken Druck eine gegen- 
seitige Verschiebung ihrer Molekeln erleiden, Blechwalzen oder Drahtziehen. Man 
nennt diese Eigenschaft Plastizität. 
  
Fig. 76. 
85. Wir können mit einem Wasserstrome Mühlen oder Turbinen trei- 
ben. Das rasch fließende Wasser stößt mit der Wucht #mv? gegen die 
untere Fläche eines Mühlrades, unterschläch- 
tiges Mühlrad, dynamischer Druck, oder aber 
es fließt von oben her gegen die Schaufeln 
eines oberschlächtigen Mühlrades und wirkt (à 
dann durch seine Gewichtskraft, statischer y "à s 
Druck. Doch tritt auch im ersteren Falle e AL 
eine Stauung, also statischer Druck, im = 
zweiten Falle geringe Stoßwirkung auf. Fig. 792. Hig 770: 
Als Beispiel einer Turbine sei das Peltonrad angeführt. Es stößt ein Wasserstrahl 
(Fig. 77a) gegen die Schneide zweier vereinter Schaufeln, von denen eine Reihe auf 
einem Rade (Fig. 77b) aufsitzt. 
Die mechanische Stoßwirkung bewegten Wassers führte zu jenen eigentümlichen 
Absperrvorrichtungen unserer Wasserleitungen, die ganz verschieden sind von den Gas- 
il 
| 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.