Full text: Vorlesungen über Thermodynamik

      
   
  
  
   
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
   
  
  
    
  
108 Der xweite Hauptsaix der Wärmetheorie 
  
  
hier nur die beiden Wärmebehälter — die nämliche Entropie- 
summe besitzen wie am Anfang. Nun beträgt die Entropie- 
änderung des ersten Reservoirs nach (62): 
  
  
0,’ Q : : Q, 
64 1 = — — d d yeiten: — TS 
(64) T T, le des zweiten T, 
Also ist die Summe: 
(65) js S e o. 
1 2 
woraus in Verbindung mit (63) folgt: 
Q:Q,:Av-(- TT, (T, — TJ 
21 
genau die Gleichung (44), nur daB hier über die Natur des 
Systems, mit welchem der KreisprozeB ausgeführt wurde, gar 
keine Voraussetzung gemacht ist. 
Um also durch einen Carnorschen reversibeln Kreisprozeb, 
ausgeführt mit einer beliebigen Substanz zwischen zwei Wärme- 
behältern von den Temperaturen 7, und 7, > T,, die Arbeit 4’ 
aus dem wärmeren Behälter zu gewinnen, muß man die Wärme- 
menge: 
e Tug 
vom wärmeren Behälter zum kälteren übergehen lassen. Oder 
umgekehrt ausgedrückt: man kann den Übergang der Wärme 
Q, von T, auf T, mittels eines reversibeln Kreisprozesses dazu 
benutzen, um die Arbeit 
T, T. T, 
(66) 4 RA op 
aus dem wärmeren Behälter zu gewinnen. 
§ 138. Ist der KreisprozeB nicht reversibel, kommen also, 
in seinem Verlauf irgendwelche irreversible physikalische oder 
chemische Anderungen des Systems vor, so bleibt die Energie- 
gleichung (63) bestehen, dagegen tritt für die Entropieänderung 
der Wärmebehälter statt (65) die Ungleichung ein: 
Qi Qs 
va à 4 
  
Hierbei ist wohl zu bemerken, daß die Ausdrücke (64) für 
die Entropieänderung der Wärmebehälter auch hier bestehen 
bleiben, wenn wir nur die Voraussetzung festhalten, daß 7, und 7, 
di 
et 
od 
WC 
ur 
Ir 
vc 
E cime
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.