Full text: Vorlesungen über Thermodynamik

  
  
120 Der zweite Hauptsatx der Wärmetheorie 
  
  
  
§ 150. Erster Fall (§ 141). Bei Ausschluß des Wärme- 
austausches mit der Umgebung ist nach dem ersten Hauptsatz: 
und daher aus (76) 
(77) SO. 
D. h. unter allen Zustánden des Systems, die bei verhinderter 
äußerer Wärmezufuhr auseinander hervorgehen können, ist der 
Gleichgewichtszustand durch ein Maximum der Entropie aus- 
gezeichnet. Wenn es mehrere Zustünde gibt, in welchen die 
Entropie einen Maximalwert besitzt, so stellt jeder derselben 
einen Gleichgewichtszustand dar. Wenn aber der Wert der 
Entropie in einem bestimmten Zustand gróDer ist als in allen 
übrigen in Betracht kommenden, so bezeichnet dieser Zustand 
das absolut stabile Gleichgewicht. Denn von ihm aus ist über- 
haupt keine Veränderung mehr möglich. 
S 151. Zweiter Fall (8 142) Bei konstant gehaltener 
Temperatur geht (76) über in: 
: U A 
(S— p 0 
— 9 F8: —A, 
d. h. unter allen Zustánden, die das System bei konstant ge- 
haltener Temperatur annehmen kann, ist ein Gleichgewichts- 
zustand dadurch ausgezeichnet, dab. die freie Energie des 
Systems nicht abnehmen kann, ohne daB das System gleich- 
zeitig eine áquivalente Arbeit nach auBen hin leistet. 
Wenn der Betrag der äußeren Arbeit zu vernachlässigen 
ist, wie bei konstant gehaltenem Volumen, oder bei vielen 
chemischen Vorgängen, so ist 4 = 0, und die Bedingung des 
Gleichgewichts lautet: 
oder nach (71): 
P, 
d.h. unter allen Zustánden, die bei konstant gehaltener Tem- 
peratur ohne Leistung àuDerer Arbeit auseinander hervorgehen 
kónnen, ist der stabilste Gleichgewichtszustand durch das ab- 
solute Minimum der freien Energie ausgezeichnet. 
S 152. Dritter Fall (8 147). Wird aufer der Temperatur 
T der Druck p, dem das System unterworfen ist, gleichmàBig 
und konstant gehalten, so hat man 
(18) de —pôr 
   
    
   
  
  
     
   
  
  
  
    
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.