Full text: Vorlesungen über Thermodynamik

       
   
    
   
   
  
  
  
  
  
   
  
   
       
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
    
    
jung 
fung 
nehr 
nen 
"lich 
den 
S er- 
gie- 
lage) 
'end 
d, 
vuch 
ines 
Im 
Lon- 
ung 
ng). 
den 
rin 
lem 
llen 
sten 
die 
gen 
Nir 
‚je 
ET 
der 
  
System von beliebig vielen unabhängigen. Bestandteilen 205 
$ 221. Konstante Konzentration. do = 0. 
Die Abhängigkeit des Dampfdrucks von der Temperatur 
ist nach (175): 
dp UA = 
+ 7 Y fen (176) 
Hierbei kann man r kurz bezeichnen als die Verdampfungs- 
wärme der Lösung. Faßt man sie nicht, wie in (169) gefordert 
wird, als Verhältnis zweier unendlich kleiner Größen auf, 
sondern bezieht sie auf die Masseneinheit des Lösungsmittels, so 
muß man sich die Menge der Lösung so groß denken, daß ihre 
Konzentration durch den Austritt der Masseneinheit des Lösungs- 
mittels nicht merklich geändert wird. v kann man gewöhnlich 
einfach gleich dem Volumen der Masseneinheit des Dampfes 
setzen. Nimmt man außerdem für diesen das BoYLE-GAY- 
Lussacsche Gesetz als gültig an, so ergibt sich: 
yu E 2 (177) 
und aus der letzten Gleichung: 
R T2 [8 log 2) i; 
  
yu 
m vor 
r ist zugleich auch umgekehrt die Wärmemenge, welche nach 
außen abgegeben wird, wenn sich die Masseneinheit des dampf- 
förmigen Lösungsmittels bei konstantem 7 und p mit einer 
großen Quantität der Lösung von der Konzentration c vereinigt. 
Statt die Vereinigung direkt vorzunehmen, kann man auch 
die Masseneinheit Dampf zunächst isoliert zum flüssigen reinen 
Lösungsmittel kondensieren und dann damit die Lösung ver- 
dünnen. Nach dem ersten Hauptsatz der Wärmetheorie ist, 
wenn in beiden Fällen der-Anfangszustand und der Endzustand 
des Systems derselbe ist, auch die Summe der vom System im 
ganzen abgegebenen Wärme und Arbeit in beiden Fällen die 
gleiche, und aus dieser Überlegung läßt sich die „Verdünnungs- 
wärme“ der Lösung in folgender Weise ableiten. 
Im: ersten Fall haben wir für die Summe der nach auDen 
abgegebenen Wärme und Arbeit: 
r—pU= E (2552) —p p. 
Im zweiten Falle haben wir, wenn wir genau ebenso verfahren, 
wie in 8 215 beschrieben wurde, als Summe der bei der Konden-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.