Full text: Vorlesungen über Thermodynamik

32 Grundtatsachen und Definitionen. 
  
  
oben beschriebenen Experiment folgt dann, daB ein Eisenstück 
bei Abkühlung um ein bestimmtes Temperaturintervall eine 
grôBere (etwa die vierfache) Würmemenge abgibt als ein Blei- 
stück von gleichem Gewicht, und umgekehrt, dab das Eisen zu 
einer bestimmten Temperaturerhóühung der Zufuhr einer ent- 
sprechend größeren Wärmemenge bedarf als das Blei. 
$ 45. Als Wärmeeinheit galt früher allgemein diejenige 
Wärmemenge, welche einem Gramm Wasser zuzuführen ist, um 
es von 0° auf 1° zu erwärmen (Nullpunktskalorie). Dieselbe ist 
nahezu gleich derjenigen, welche 1 g Wasser von beliebiger 
Temperatur um 1° erwärmt. Seitdem aber die kalorimetrischen 
Messungen sich so weit verfeinert haben, daß man den Einfluß 
der Anfangstemperatur des Wassers berücksichtigen muß, wird 
häufiger die Kalorie als diejenige Wärmemenge definiert, welche 
lg Wasser von 14,5° auf 15,5° erwärmt. Dieselbe ist etwa 
1,008 mal kleiner als die Nullpunktskalorie. Endlich spricht 
man auch von der , mittleren Kalorie* als dem hundertsten 
Teil derjenigen Wármemenge, welche 1 g Wasser von 0° auf 
100° erwärmt, und welche ungefähr ebensogroD ist wie die 
15%Kalorie. Jeder dieser sogenannten „kleinen“ Kalorien ent- 
spricht eine „große‘““ Kalorie, welche sich auf 1 kg Wasser be- 
zieht, also den 1000fachen Wert hat. 
$ 46. Das Verhältnis der von einem Körper aufgenom- 
menen Wärmemenge Q zu der durch sie. bewirkten Temperatur- 
erhóhung 7' — T — AT heißt die mittlere Wärmekapazität des 
Körpers zwischen den Temperaturen 7 und 7” 
Q 
ST = On" 
Die auf 1 g einer Substanz bezogene Wärmekapazität heiBt 
die spezifische Wärme der Substanz: 
0 Cm = 19. za iu 
m M M-AT AT 
Danach ist die mittlere spezifische Wärme des Wassers 
zwischen 0° und 1° gleich einer Nullpunktskalorie. Geht man zu 
unendlich kleinen Temperaturintervallen über, so erhält man die 
Wärmekapazität eines Körpers bez. die spezifische Wärme 
einer Substanz bei der Temperatur T: 
Q- go 
RAMS MÉggr5 
       
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
der 
Kôr 
Var 
welc 
nich 
zwei 
Kór 
hàn; 
ande 
der 
Bed 
wird 
einfl 
folgt 
volls 
Als 
kaps 
meni 
Stoff 
Ums 
Stoff 
kónr 
einh 
solch 
hältr 
sich 
gebe: 
Mult 
spezi 
und 
bez.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.