Full text: Vorlesungen über Thermodynamik

nstück 
| eine 
| Blei- 
sen zu 
r ent- 
jjenige 
st, um 
Ibe ist 
iebiger 
rischen 
dinflub 
, wird 
welche 
t etwa 
spricht 
ertsten 
09 auf 
ie die 
n ent- 
er be- 
'enom- 
eratur- 
At des 
heißt 
/assers 
nan zu 
an die 
Närme 
       
   
   
  
  
   
  
  
  
  
   
   
   
   
  
  
   
   
   
   
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
   
  
Wärmemenge 33 
welche im allgemeinen mit der Temperatur veränderlich ist, 
jedoch für die meisten Substanzen sehr langsam. Daher ist es 
gewöhnlich gestattet, für die spezifische Wärme bei irgend einer 
Temperatur die mittlere spezifische Wärme in einem benach- 
barten mäßig großen Temperaturintervall zu setzen. 
S 47. Die vorstehende Definition der Wärmekapazität und 
der spezifischen Wärme bedarf genau genommen noch einer 
Ergänzung. Denn da der thermodynamische Zustand eines 
Körpers aufer von der Temperatur noch von einer zweiten 
Variabeln abhängt, etwa dem Druck, so ist die Zustandsánderung, 
welche mit einer Temperaturerhóhung verbunden ist, noch gar 
nicht bestimmt, solange nicht angegeben wird, wie sich die 
zweite Variable dabei verhàlt. Nun ist allerdings bei festen 
Kórpern und Flüssigkeiten die Wármekapazitàt nahezu unab- 
hängig davon, ob die Erwärmung bei konstantem oder bei ver- 
änderlichem äußeren Druck vollzogen wird, weshalb man dort bei 
der Definition der Wärmekapazität in der Regel keine besondere 
Bedingung hinsichtlich des Druckes hinzufügt. Bei Gasen aber 
wird der Wert der Wärmekapazität ganz wesentlich davon be- 
einflußt, unter welchen äußeren Umständen die Erwärmung er- 
folgt; daher muß hier die Definition der Wärmekapazität ver- 
vollständigt werden durch die Angabe dieser äußeren Umstände. 
Als Wärmekapazität eines Gases schlechthin gilt die Wärme- 
kapazität bei konstantem Atmosphärendruck, welche der experi- 
mentellen Bestimmung am bequemsten zugänglich ist. 
$48. Die Reduktion der Würmekapazitáten verschiedener 
Stoffe auf die Masseneinheit ist ganz willkürlich und aus dem 
Umstand entsprungen, dab sich verschiedene Mengen eines 
Stoffes am bequemsten durch Wägen vergleichen lassen. Man 
kónnte z. B. ebensogut die Wärmekapazitäten auf die Volumen- 
einheit beziehen. Am rationellsten ist aber die Vergleichung 
solcher Gewichtsmengen verschiedener Stoffe, welche im Ver- 
hältnis der Molekulargewichte bez. Atomgewichte stehen, weil 
sich hier auf den ersten Blick gewisse RegelmäBigkeiten er- 
geben. Die so zu vergleichenden Größen erhält man durch 
Multiplikation der auf 1 g bezogenen Wärmekapazität (der 
spezifischen Wärme) mit dem Molekulargewicht bez. Atomgewicht,. 
und bezeichnet dann dies Produkt kurz als Molekularwärme 
bez. Atomwärme. 
PLANCK, Thermodynamik, V. Aufl. 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.