Full text: Vorlesungen über Thermodynamik

  
  
40 Der erste Hauptsatz der Wirmetheorie 
gedrängt, das GeschoB fortgeschleudert wird; im entgegengesetzten 
Falle negativ. 
Wenn aber die äußere Wirkung thermischer Natur ist, 
wenn sie also etwa ın einer Erwärmung der umgebenden Körper 
(Atmosphäre, kalorimetrische Flüssigkeit) besteht, so setzt man 
das mechanische Äquivalent dieser äußeren Wirkung gleich der 
Anzahl Kalorien, welche in den umgebenden Körpern die 
nämliche Erwärmung bewirkt, multipliziert noch mit einer 
absoluten, nur von den Maßeinheiten der Wärmemenge und der 
mechanischen Arbeit abhängigen Konstanten, dem sogenannten 
mechanischen Wärmeäquivalent. Dieser Satz erscheint hier nur 
als Definition, er gewinnt aber einen tatsächlichen, an der Er- 
fahrung zu prüfenden Inhalt durch das Prinzip der Erhaltung 
der Energie. 
S 58. Das Prinzip der Erhaltung der Energie besagt, 
und zwar allgemein und ausschließlich, daß die Energie eines 
Körpersystems in einem gegebenen Zustand, bezogen auf einen 
bestimmten Normalzustand, einen ganz bestimmten Wert hat; 
oder mit anderen Worten, wenn wir den Wortlaut der Definition 
der Energie 8 56 hier substituieren, dab die Summe der 
mechanischen Áquivalente aller Wirkungen, die auBer- 
halb des Systems hervorgebracht werden, wenn dasselbe 
auf irgendeine Weise aus dem gegebenen Zustand in 
den Normalzustand übergeht, unabhängig ist von der 
Art des Überganges. Das System verursacht also beim Über- 
gang in den Normalzustand ‘eine ganz bestimmte Summe 
mechanisch gemessener Wirkungen, und diese Summe — auch 
der „Arbeitswert“ der äußeren Wirkungen genannt — stellt 
eben die Energie des Systems dar. 
$ 59. Die Gültigkeit des Energieprinzips in der Natur 
läßt sich also an der Erfahrung dadurch prüfen, daß man ein 
System aus einem bestimmten Zustand auf verschiedene Weisen 
in einen zweiten, hier als Normalzustand zu bezeichnenden, Zu- 
stand bringt und nun untersucht, ob die dabei jedesmal auf- 
tretenden mechanischen Aquivalente der &uferen Wirkungen, 
berechnet auf Grund der Festsetzungen des 857, in allen Fällen 
die gleiche Summe ergeben. Dabei ist besonders darauf zu 
achten, daß das System in allen verglichenen Fällen auch 
wirklich von dem nämlichen Anfangszustand ausgeht und in 
     
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
   
  
  
  
  
  
  
   
    
der 
auf 
sch 
Ve: 
die 
gey 
(z. 
Vo 
un 
erz 
Ar
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.