Full text: Vorlesungen über Thermodynamik

  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
      
  
68 Der erste Hauptsaix der Wärmetheorie 
  
gewöhnlich in Kalorien (kalorisches Äquivalent der äußeren d. 
Wirkungen). Die äußere Arbeit A4 erscheint darin nur als ein is 
untergeordnetes Glied. Da ferner die meisten chemischen Vor- b 
gànge mit T'emperaturerhóhung, also, wenn die Anfangstemperatur fü 
wiederhergestellt wird, mit Wärmeabgabe nach auDen verlaufen ü 
(exothermische Vorgànge), so bezeichnet man in der Thermo- n 
chemie die behufs Wiederherstellung der Anfangstemperatur d 
nach außen abzugebende Wärmemenge als „positive Wärme- F 
tônung“ des Prozesses. In unseren Rechnungen werden wir ($ 
daher für einen ProzeB mit positiver Wärmetônung (z. B. Ver- 
brennung) die von außen zugeführte Wärme Q negativ, für 
einen mit negativer Wärmetönung (Verdampfung, Schmelzung, 
Dissoziation) diese Wärme Q positiv zu nehmen haben. 
S 94. Um die Gleichung (45) thermochemisch zu ver- 
werten, ist es zweckmäßig, zur Bezeichnung der Energie U 
eines Systems in einem bestimmten Zustand ein Symbol zu 
benutzen, welches die chemische Natur des Systems unmittelbar 
erkennen läßt. Kin solches Symbol hat J. THOMSEN angegeben, 
indem er die Formel fiir das Atomgewicht oder Molekular- 
gewicht einer Substanz in Klammern setzt und dadurch die 
Energie der entsprechenden Gewichtsmenge der Substanz, bezogen 
auf einen beliebigen Nullzustand, ausdrückt. Durch W. OsrwALD 
ist dann diese Bezeichnung zur allgemeineren Benutzung gelangt. 
So bezeichnen [Pb], [S], [PbS] die Energien eines Atoms Blei, 
Schwefel und eines Moleküls Schwefelblei. Üm nun auszudrücken, 
| daß die Bildung eines Moleküls Schwefelblei aus einem Atom 
M Blei und einem Atom Schwefel mit einer Wärmetônung von 
| 18 400 cal verbunden ist, während dagegen die äußere Arbeit zu 
| vernachlässigen ist (8 98) hat man zu setzen: 
Il U, = [Pb] + [$] ' 
U, — [PbS] ! 
A20, Q — — 18400 cal | 
ET Lux A 
pis 
-— 0 TM fend 
A og SN eem ed P. Pez 
und die Gleichung (45) wird: | 
— 18 400 cal = [PbS] — [Pb] — [S] 
oder in der üblichen Schreibweise: 
[Pb] + [S] — [PbS] = 18 400 cal,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.