68 H. von Helmholtz.
Da etwa 100 Cubikeentimeter Wasser in meinen barometrischen
Zellen waren, die bei stationärer Strömung mit jedem der
Gase im Mittel halb so stark beladen sein mussten, als an-
genommen wurde, so hätte der Dissociationsstrom hierbei schon
eine Ablenkung von einem Theilstrich durch 50 Secunden
geben können. Wir können dies etwa als die Grenze seiner
galvanometrischen Wahrnehmbarkeit betrachten.
Wenn dagegen die volle elektromotorische Kraft A, ein-
tritt, so muss die Parenthese der rechten Seite von (3e) gleich
Null werden, d. h.
P — 0,04942
Pa
was einem Strome entspräche, dessen Zeitintegral für 100 Cu-
bikeentimeter Flüssigkeit 2176 Millionen Scalentheile mal Se-
cunden ausmachte.
In der That haben schon meine unter dem 11. März 1880 *)
mitgetheilten Versuche ergeben, dass auffallend viel stürkere
und andauernde Stróme auftreten, wenn die elektromotorische
Kraft etwas über die Grenze von einem Daniell gesteigert
wird, als bei geringeren Kräften der Fall war, und dasselbe
hat sich auch regelmässig in den neueren Versuchen gezeigt.
Um diese stärkeren Ströme an der Grenze der Gasentwicke-
lung überhaupt nur beobachten zu können, musste ich den
durch das Galvanometer gehenden Theil des Stromes sehr
erheblieh, nümlich auf 413 herabsetzen. Die übrig bleibenden
Convectionsstrôme entsprachen etwa 0,001 Ampere. Aber
auch wenn [662] diese Stromstärken ganz zur Gasentwicke-
lung verbraucht würden, würde es 36 Minuten dauern, ehe
die zur Sättigung nöthige Gasmasse entwickelt ist. In Wahr-
heit dauert es viele Stunden oder selbst Tage, weil der grösste
Theil des betreffenden Stromes nicht der Entwickelung, son-
dern nur der Diffusion des schon entwickelten Gases entspricht.
Der Temperaturcoefficient der Kraft A, ergiebt sich aus
den obigen Formeln und Werthen sehr klein, nämlich nahehin
soos des Werthes als Abnahme für 1? C.
Bildung der Gasblasen.
Wenn die Sättigung der den Elektroden benachbarten
Schichten mit Gas gross genug geworden ist, dass bei dem
*) Siehe meine »Wissenschaftliche Abhandlungen« I. Bd. S. 903.