Full text: Das Buch berühmter Ingenieure

   
ler 
rte 
Ferdinand von Lesseps. 107 
es ihm nicht viel ſpäter, daß er ſich bei eimem andern Fall den Arm brach. 
Unmittelbar danach machte der kaum zehnjährige Knabe ein ſchweres 
typhöses Fieber durch, das zeitweilig ſein Leben schwer gefährdete. Ein paar 
Jahre ſpäter wollte er dann, als Vierzehnjähriger, draußen vor der Stadt die 
Seine durchſchwimmen, wobei er mit einer Hand ruderte, während er mit 
der anderen seine Kleidungsstücke über dem Kopf hielt. Bei diesem wag- 
halſigen Verſuch wäre er, da seine Kräfte nicht ausreichten, beinahe ertrun- 
ken; nur mit großer Mühe gelang es ihm, nachdem er schon tüchtig Waſſer 
geschluckt hatte, ans Ufer zu kommen, wo er seine völlig durchnäßte Kleidung 
alsbald an einem Baum zum Trocknen aufhing, während er selbst im Adams- 
koſtüm am Ufer auf- und abspazierte, bis die Sonne die Sachen getrocknet 
hatte. Er hat 1884 im „Gaulois" selber dieſe Epiſode geschildert und fügt 
zur Entschuldigung der mangelhaften Bekleidung, in der er damals ſich 
öffentlich zeigte, mit köstlichem Humor hinzu: „Die Gegend war noch voll- 
kommen menſchenleer; es ſind ja 65 Jahre darüber vergangen, und ich 
dachte damals noch nicht an meine künftige Akademiewürde.“ 
Sieben Jahre lang, von 1815—1822, besuchte Ferdinand von Lesſeps, 
anfangs zuſammen mit seinem älteren Bruder Theodor (geboren am 
25. September 1802 in Cadix, gestorben als Senator und Direktionsmitglied 
der Suezkanalgesellſchaft am 20. Mai 1874 in Saint-Germain en Laye), 
das ausgezeichnete Collége Henri Quatre in Paris, dem er zeitlebens treue 
Anhänglichkeit bewahrte. Es war das eine ſehr glückliche Zeit für ihn, über 
die er ſich als alter Mann 1883 selbst äußerte: „Jch bin hier immer zufrieden 
und fröhlich gewesen; manchmal schlug mein lebhaftes Temperament über 
die Stränge, aber man hat es mir nie übel genommen, weil alle meine 
Kameraden, meine Profeſſoren und Lehrer mich gern hatten, wie ich auch 
ſie gern hatte." 
Nachdem er 1822, kaum ſiebzehnjährig, das Abiturientenexamen bestan- 
den hatte, studierte er Jura, um sich, dem Beiſpiel seines Vaters, Oheims, 
Großvaters und andrer Familienmitglieder, so auch seines älteren Bruders 
folgend, der Konſulatskarriere zu widmen. Bald darauf bekam er eine An- 
stellung bei der Militärintendantur mit einem monatlichen Gehalt von 
200 Frs. Als aber sein Oheim 1825 als Generalkonſul nach Liſſabon ging, 
wurde Ferdinand, auf deſſen Fürſprache hin, gestattet, als unbesoldeter 
Vizekonſulatsaſpirant ihn dorthin zu begleiten. Der Abschied von der 
liebenden Mutter, der Schwester und dem jüngsten Bruder war sehr ſchmerz- 
lich, aber die Familie war dennoch stolz, daß Ferdinand in ſo jungen Jahren 
~ er war noch nicht 20 Jahre alt = eine ſolche Vertrauensſtellung erlangt 
      
       
    
    
     
    
   
    
   
  
  
  
  
  
  
    
    
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.