Full text: Das Buch berühmter Ingenieure

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
   
   
  
  
     
1 70) 
  
Henry Bessemer. 
ein kleines Landgut in Charlton bei Hitchen in Hertfordshire zu erwerben, 
wohin er sich vor den Stürmen des Lebens zurückzog. Nach einiger Zeit 
begann er hier abermals eine neue Tätigkeit, indem er für die große Typen- 
gießerei von Henry Caslon in London Buchsſtabentypen zu schneiden be- 
gann, die durch Schönheit und Eigenart so ausgezeichnet waren, daß der 
Besitzer der Gießerei ein häufiger Gast in Charlton wurde. 
Als nun dem Chepaar Bessemer hier am 19. Januar 1813 ein Sohn 
geboren wurde, stand Mr. Caslon Pate bei dem Täufling, der nach ihm 
den Vornamen Henry erhielt. Später taten sich Caslon und Besſemer 
Vater zur Gründung einer neuen Fabrik zuſammen, die in Charlton ſelbſt 
erbaut wurde. Hier hatte Henry Besſſemer schon als Knabe Gelegenheit, 
ſich Kenntniſse im Betriebe von Gießereien und metallurgiſchen Betrieben 
zu erwerben, für die er zeitlebens ein hervorragendes Interesse behielt. 
Schon frühzeitig ſtand in ihm der Entschluß fest, ein praktischer In- 
genieur zu werden. Nachdem er die Schulzeit beendet hatte, bat er daher 
ſeinen Vater, ſich diesem Beruf widmen und ſich zunächſt zu Hauſe prak- 
tiſche Kenntniſſe erwerben zu dürfen. Der Vater willigte gern ein. Nach- 
dem Henry in Charlton ein oder zwei Jahre am Schraubstock und an ähn- 
lichen Werkzeugen gearbeitet hatte, regte ſich in ihm der Drang, selbständig 
zu schaffen. Er konstruierte, mit Genehmigung seines Vaters, verschiedene 
kleine Maſchinenmodelle, z. B. eine kleine Maschine zur Herstellung von 
Ziegelsteinen, die, aus weißem Pfeifenton gefertigt, von dem Maschinen- 
modell geformt wurden. Die Metallteile ſeiner Modelle, die Räder, Rollen 
uſw., pflegte er ſich ſelbſt zu gießen, da ihm in der väterlichen Fabrik der 
Zutritt zu den geſchmolzenen Metallmaſsſen und deren Benutzung stets 
gestattet war. Er erzählte ſpäter selbst, wie ihn auch auf abendlichen Spazier- 
gängen, die er, nur von einem Lieblingshund begleitet, oft unternahm, die 
Gedanken an das geſchmolzene Metall und seine Umwandlung in allerhand 
Formen nicht verließen, und wie er häufig einen Klumpen gelben Lehm 
von der Straße aufgenommen und ihn zu einem Kopf oder irgendeinem 
anderen Objekt geformt habe, um später dies Gebilde in Metall zu gießen. 
Alle zwei Monate wurde der große Schmelzofen der Fabrik einmal 
zur Herstellung von Typenmetall gebraucht. Dabei mußte irgend ein 
wichtiges Fabrikgeheimnis im Spiel sein, denn der Zutritt zum Schmelz- 
hauſe war um diese Zeit allen, die nicht unmittelbar mit der Fabrikation 
zu tun hatten, verboten. Auch dem jungen Henry war eingeschärft worden, 
daß er an ſolchen Tagen das Schmelzhaus zu meiden habe; aber sein wiß- 
begieriger Sinn ſah in dieſem Verbot nur einen besonders starken Anreiz, 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.