Full text: Das Buch berühmter Ingenieure

   
er mußte, 
, manche 
n Füßen 
Direktor 
on vorher 
inen Blick 
r eigenen 
vielleicht 
behaglich 
1, so war 
ten“, mit 
in gleich 
. können. 
ich einen 
der Gal- 
(Chrono- 
deburger 
nd- oder 
ezug auf 
ſung der 
(. Beide 
dee, und 
gulator" 
rfindung 
'er Weiſe 
i Werner 
Wege zu 
ein, die, 
ichenden 
Werner 
erſuchen. 
London, 
auernde 
ſo über- 
te, ganz 
[los hohe 
  
13 
William Siemens. 
Preiſe dafür. Als es ihm gelungen war, den ,„Differenzregulator“ den ton- 
angebenden britiſchen Gesellſchaften, der ,„,„Institution ok Civil Engineers“), 
der „Society of Arts“, der „Royal Institution“ vorzuführen, wo die Er- 
findung tatsächlich viel Interesse erregte, verlangte er für ihre Abtretung den 
ungeheuerlichen Preis von 720 000 Mark. Für das ,„anastatiſche Druckver- 
fahren“ verlangte er sogar die Kleinigkeit von 1 Million Mark. Derartig 
übertriebene Bewertungen desſen, was er zu bieten hatte, lockten natürlich 
keine Käufer herbei. Notwendige Verbeſſerungen an den Erfindungen 
beanſpruchten viel Zeit und Geld, und da das eigne Geld der Brüder nicht 
allzu lange gereicht hatte, mußten bei Verwandten und Freunden Schulden 
gemacht werden, die immer drückender wurden, je länger die Verhandlungen 
über den Verkauf der Erfindungen ſich hinzogen. Jetzt lernte Wilhelm 
die Kehrſeite der Medaille kennen, die ihm während des 1843er Aufenthaltes 
in London in so roſigen Farben erſchienen war, und Werner, der von seinem 
kargen Leutnantsgehalt auch noch die Kosten der Erziehung seiner uner- 
wachſenen Gesſchwiſter bestreiten mußte, war in allen diesen Jahren mehr 
als einmal nahe am Rande der Verzweiflung. Anfangs beſaßen die Brüder 
noch ſo viel Vertrauen zu ihren Erfindungen, daß sie, außer in Preußen und 
in England, darauf unbedenklich kostſpiellge Patente auch in Frankreich, 
Belgien und Österreich nahmen. Im Laufe der Zeit aber ſchwand das Ver- 
trauen auf baldigen Gewinn aus ſolchen Patentrechten mehr und mehr. 
Wilhelms Verhandlungen in England wollten nicht von der Stelle 
kommen. Schon war er 1!/, Jahr in London, als er am 31. Mai 1845 in 
tiefer Gemütsdepression schreiben mußte: „Die ganze Geschichte hapert und 
kommt nicht vom Fleck, während ich dazu verurteilt bin, als ſtummer Zu- 
ſchauer dabei zu ſtehen, um den Schaden, welcher meinem eigenen und dem 
mir anvertrauten Eigentum angetan wird, sowie den Verfall und Ruin 
meiner zukünftigen Aussichten mit anzuſehen. . . Ich bitte nur noch um die 
nötigen Mittel, um meine dringendsten Schulden abzahlen zu können, da 
ich ſeit einiger Zeit nicht einmal mehr imstande gewesen bin, meine 
Hauswirtin zu befriedigen." ~ Wie mögen derartige trübe Auslassungen 
des Bruders über das Fehlſchlagen aller Hoffnungen auf den wackeren 
Charakter Werners gewirkt haben; befand ſich dieser doch selbst in jenen 
Jahren faſt andauernd in drückender Notlage und wußte oft genug nicht 
aus noch ein, zumal da die gemachten Schulden immer mehr anwuchsen! 
Und das Jahr 1845 verging, ohne einen Hoffnungsſchimmer zu bringen, 
das Jahr 1846 brachte auch keine Änderung; im Frühjahr ſpricht Werner von 
ſeinem „dem Verwelken nahen Subsiſtenzbaum“, und Wilhelm hatte zwar 
   
     
     
     
      
    
     
     
     
       
     
     
    
    
      
   
      
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.