Full text: Das Buch berühmter Ingenieure

       
     
     
   
   
     
     
      
     
    
     
  
    
   
     
   
     
   
      
vung be- 
eſſemers) 
Privat- 
nte, aber 
Entschluß 
zen Hoff- 
indungen 
e er das 
Jahr in 
1d meine 
„ welche 
hte.“ 
ieursſtelle 
gen nicht 
e er das 
ials noch 
ens vor- 
sten Zeit 
„Ronge- 
ch daran, 
eröffnete 
echaniker 
aus der 
Halske“ 
ühungen 
elte nach 
hiedener 
Hoyle & 
. irgend- 
veröffent- 
s heiligen 
eutſchland, 
imuniziert 
er jedoch 
entfachte 
nd Ronge 
ich Leute, 
William Siemens. 15 
welche Erfindungen und industriellen Verbesserungen, bald auf dieſem, bald 
auf jenem Gebiet, und wußte sie meiſt nuybringend zu verwenden. Die 
wirklich großen Erfindungen und bedeutenden Einnahmen blieben jedoch 
einstweilen noch aus. Alle Erfindungen und erfinderiſchen Ideen im ein- 
zelnen aufzuzählen, ist hier nicht der Ort; es können nur die wichtigsten 
Erwähnung finden. 1846 sandte er einige Proben der wenige Jahre zuvor 
durch den Portugiesen d’Almeida aus dem Sunda-Archipel zum erſtenmal 
nach England gebrachten, bis dahin ganz unbekannten Guttapercha an seinen 
Bruder Werner nach Berlin und gab hierdurch den Anstoß zur Benutzung 
der Guttapercha für Zwecke der Jsolation von Kabeln und damit zum Auf- 
schwung der geſamten Seekabelindustrie, denn die von Werner Siemens 
erstmalig zur Kabeliſolation verwendete Guttapercha ist bis auf den heutigen 
Tag für die großen Seekabel das weitaus beste, ja sogar fast das einzige 
überhaupt benutzte Jſolationsmittel geblieben. Wilhelms eigene erfinderische 
Tätigkeit bewegte sich hingegen seit seiner Übersiedelung nach Manchester 
zeitlebens mit besonderer Vorliebe auf dem Gebiet der beſſeren Ausnuzung 
künstlich erzeugter Wärme. Am 22. Dezember 1847 erhielt er sein erstes 
darauf bezügliches Patent, „Verbesserungen in Maſchinen, die mit Dampf 
oder anderen Flüſſigkeiten betrieben werden“. Auch an dieſe Erfindungen 
knüpfte er mit Recht hohe Erwartungen, die ihn aber zunächst abermals 
enttäuschten. Er hatte ſich um dieſe Zeit ſchon ziemlich fest entschieden, 
ſich in England naturaliſieren zu laſſen und, wenn möglich, dauernd dort 
ansäſſig zu bleiben. 
Doch auch dieſer Entſchluß wurde in ihm wieder wankend, als alles 
Hoffen und Harren vergeblich blieb und auch das Jahr 1848 verfloſſen war, 
ohne ihn auf einen grünen Zweig zu bringen. Zu Anfang des Jahres 1849 
begab er ſich nach Kiel, wohin ſeine Schwester Mathilde Himly mit ihrem 
Gatten einige Jahre zuvor übergeſiedelt war, und wohin auch Werner von 
der preußiſchen Regierung ſchon seit April 1848 beurlaubt worden war, 
um bei der Verteidigung des Hafens im Kriege gegen Dänemark mitzu- 
wirken, was ihm mit Hilfe der von ihm erfundenen, mit Guttapercha iso- 
lierten untersſeeiſchen Minenzündkabel in denkbar vortrefflichſter Weiſe 
gelang. Auch die Brüder Fritz und Karl fanden ſich damals in Kiel ein, und 
mit den beiden letteren zuſammen lebte ſich nun Wilhelm, der von ſeinem 
Wirken in Europa damals kaum noch einen vollen pekuniären Erfolg er- 
wartet zu haben scheint, in den Gedanken hinein, gemeinſam der Alten Welt 
mit allen ihren Mühen und Enttäuſchungen den Rücken zu kehren und aus- 
zuwandern nach Amerika, nach Kalifornien, wohin gerade in jener Zeit, 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.