Full text: Das Buch berühmter Ingenieure

   
aus allen 
und ver- 
ten Gold- 
ung ihrer 
viſſen; er 
agte, daß 
wankend 
er Neuen 
., bei dem 
hen selbst 
die Dinge 
Brüder, 
enſein zu 
tut, mit 
„Bier- 
ste Gold- 
ugen ſich 
derungs- 
nahe be- 
, und es 
der das 
nden ließ 
| seiner 
ere Zeit 
Verwen- 
n uner- 
1g ſeines 
e längere 
3000 M.) 
ſtellt. 
Anfang 
er Reihe 
erdanken 
merativ- 
hnlichen 
Irjamere 
  
William Siemens. 17 
Verbrennung ermöglicht, indem es eine mindestens teilweiſe nochmalige 
Verwendung der aus Maſchinen, Öfen uſw. entweichenden Wärme herbei- 
sührt. Die Erfindung beruhte auf der Wahrnehmung, daß beim Verbrennen 
durch das raſche Entweichen der ſtark erhitzten Luft ein ungebührlich großer 
Teil der aus dem Brennmaterial gewonnenen Wärme nultlos verloren geht; 
er ſeßte nun der abſtrömenden erhitzten Luft größere Massen einer festen, 
Wärme leitenden Materie entgegen und fing ſomit einen beträchtlichen Teil 
der ſich verflüchtigenden Wärme auf, die er nutbringend verwerten konnte, 
indem er die neu in die Maſchine eintretende Luft damit erwärmte, wodurch 
an Energie des Heizmaterials geſpart werden konnte. *) Es war dies also 
eine ähnliche Erfindung, wie sie Ericsſon mit seiner „Luftmaſschine“ gemacht 
haben wollte (S. 77 ff.), doch hielten ſich die von Wilhelm Siemens daran 
geknüpften Hoffnungen von den wissenschaftlich unmöglichen Überſchweng- 
lichkeiten fern, in denen ſich jener wiegte. 
Ein voller Erfolg aus dieſer großartigen Erfindung, an deren praktiſcher 
Verwertung übrigens auch ſein Bruder Friedrich jahrzehntelang eifrig 
beteiligt war, erblühte Wilhelm freilich erst, nachdem er noch mancherlei 
Verbesserungen und Vervollkommnungen seiner Erfindungen erſonnen 
hatte, etwa ſeit dem Ende der fünfziger Jahre und besonders, nachdem er 
ſpäter die Regenerativ-Gasheizung erſonnen hatte, die in wenigen Jahren 
einen wahren Siegeszug durch die ganze Kulturwelt antrat und den beiden 
Brüdern Wilhelm und Karl Siemens rieſenhafte Summen einbrachte. 
Zunächſt aber war Wilhelm Siemens vollauf damit zufrieden, daß seine 
Erfindung ihn von den drückendsſten Sorgen befreite und ihm die Möglichkeit 
bot, zuversichtlicher als in den fünf voraufgegangenen trüben Jahren in die 
Zukunfst zu blicken. 
In der trefflichen Maſchinenfabrik von Fox & Henderson blieb Wilhelm 
Siemens, der auch seinen um drei Jahre jüngeren Bruder Friedrich 
nach Birmingham als seinen Gehilfen berief, mehrere Jahre in einer sehr 
angenehmen Stellung. Für seine ſpätere Entwicklung war dieſe Epoche 
ſeines Lebens noch immer nur eine Vorbereitung, aber eine solche segens- 
reichſter Art. Er war nicht nur in der Lage, wichtige Experimente anzustellen, 
die vielfach zur Grundlage seines ſpäteren Schaffens wurden, sondern er 
gewann auch ungemein wertvolle Erfahrungen im Maschinenbau und im 
*) Das Prinzip war übrigens schon 1816 vom Rev. Dr. Stirling beschrieben und 
von ihm, ebenſo wie von John Ericsson, zur Anwendung gebracht worden, was William 
Siemens erſt später erfuhr, dem im übrigen das Verdienst der praktischen Durch- 
bildung der Idee in vollem Umfange gebührt. 
Hennig , Buch berühmter Ingenieure. 3 
     
    
     
    
    
     
   
     
     
     
   
      
     
      
   
   
     
     
     
     
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.