Full text: Das Buch berühmter Ingenieure

    
     
  
    
  
    
      
        
    
  
   
       
    
      
   
  
MN AAMM, 
M| I I 
inhnmnml 
111 mmi 
  
  
    
   
    
  
MI I] | 
| I| | MI 
„MI 
  
  
   
292 Max von Eyth. 
  
erſcheint natürlich ausgesſchloſſen ~ und dennoch: ist auch dieses Zuſammen- 
treffen wieder ein bloßer Zufall? 
Noch sehr viel mehr der wunderbarsten Kenntnisse der ältesten Ägypter 
glaubt Piazzi Smyth behaupten zu dürfen, und für alle seine Behaup- 
tungen gibt er die verblüffendsten Tatſachen- und Zahlenbeweiſe, die man 
einfach nicht beiſeite ſchieben kann. Daß beim Bau der Pyramide mathe- 
matiſche und aſtronomiſche Rückſichten tatſächlich mitgeſpielt haben müssen, 
ergibt ſich allein ſchon daraus, daß ihre Seitenkanten mit einer merkwür- 
digen Genauigkeit von Süd nach Nord und von Ost nach West laufen, 
ſowie daraus, daß der lange Gang, der den Eingang zur Pyramide dar- 
ſtellt, in der Verlängerung genau auf die Stelle des Himmels trifft, wo in 
der Zeit der Erbauung der damalige Polarstern, a im Drachen, gestanden hat. 
Es iſt nicht möglich, im Rahmen dieſes Buches den zum Teil an Zahlen- 
mysſtik erinnernden Ausführungen Piazzi Smyths weiter zu folgen, die 
unseren Max Eyth vier Jahrzehnte hindurch feſſelten und oftmals beſchäf- 
tigten, ohne daß er jemals eine endgültige Stellungnahme zu ihnen zu 
finden vermochte. Die Cheopspyramide war ihm, von seiner ersten ägyp- 
tiſchen Zeit her, als alter Nachbar ein lieber Vertrauter gewesen, und nicht 
nur in jenem Ulmer Vortrag von 1901 beschäftigte er ſich mit ihr, ſondern 
auch in seinem großen, zweibändigen Roman ,„Der Kampf um die Cheops- 
pyramide“". Denn auch als Romanſchriftſteller hat ſich Eyth mit Erfolg 
verſucht, und als sein beſter Roman gilt „Der Schneider von Ulm. Aus dem 
Leben eines 200 Jahre zu früh Geborenen“, worin er die jetzt, im Zeit- 
alter der Flugtechnik, so beſonders reizvoll anmutenden, mißglückten Flug- 
verſuche des Ulmer Schneiders Berblinger vom Jahre 1811 behandelt. 
Auch an stets neuen äußeren Ehrungen mangelte es dem Lebensabend 
des trefflichen Ingenieurs, des ſympathisſchen Schriftstellers und Begründers 
der Deutſchen Landwirtſchafts-Geſellſchast, weiterhin nicht. So verlieh ihm 
1905 der Verein deutſcher Ingenieure seine seltene, höchſte Auszeichnung: 
die Grashof-Denkmünze, und im selben Jahre ernannte ihn die techniſche 
Hochſchule zu Stuttgart zum Ehren-Doktoringenieur, und zwar, wie es im 
Diplom heißt, „in Anerkennung ſeiner hervorragenden Verdienste in Bau 
und Einführung landwirtsſchaftlicher Maschinen, in Anerkennung ſeiner 
großen Leiſtungen in nationalem Interesse durch die Gründung und Aus- 
gestaltung der deutſchen Landwirsſchafts-Geſsellſchaft und in Anerkennung 
ſeiner ſchriftſtelleriſchen Arbeiten mit dem Ziel, das Verständnis in den 
gebildeten Kreiſen unseres Volks für das Ingenieurwesen und damit dieſes 
sſelbſt zu fördern." 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.