Full text: Die Kunst der Römer (1,2)

ehen 
  
ohen 
igen, 234. Maxentius-Basilika. Rom 
astes 
: ein Harmonie des Pantheons (Abb. 167) und das sich auch unterscheidet von dem aus- 
tere gewogenen Grabbau aus der Mitte des Jahrhunderts (Abb. 226). Der Säulenkranz hi 
| die und die Überhóhung sind neue Züge, welche sich dann in konstantinischer Zeit 
nung fruchtbar erwiesen haben. 
Durch die Aufteilung des Reiches in vier Diözesen war Rom nicht mehr die 
ichts beherrschende Mitte und war nicht mehr Residenz. Die Thermen des Diokletian 
kten wurden ohne Beisein des Stifters geweiht. Ein Ehrenbogen für Diokletian läßt sich 
will. aus Bruchstücken teilweise wieder zurückgewinnen, ebenso ein Staatsmonument am ii 
]che Forum, das anläßlich der Decennalien des Kaisers errichtet worden war. Sonst | 
acht scheint die Bautätigkeit in Rom ziemlich geruht zu haben. 
nder Erst wieder im Zeitalter Konstantins erstehen in Rom mehrere Bau: 
cht: werke, welche die Jahrhunderte iiberdauert haben. Maxentius (306—312), Sohn des 
ver: Maximinian und Gegner des Konstantin, bis ihn dieser an der milvischen Brücke i 
aber vernichtete, erneuerte den hadrianischen Venus: und Roma-Tempel, indem er die | 
daß beiden mit ihren Apsiden aneinanderstoßenden Tempelzellen mit riesigen Tonnen: 
gibt sewölben versah, und erbaute die ungeheuer große Basilika (Abb. 233—234), welche 
hen dann Konstantin nach neuem Plan vollendete. Er verlegte den Eingang von der 
283 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.