Full text: Die Kunst der Römer (1,2)

V pd 
wv 
0-2 
E 
wieder im Zeitalter Konstantins, da eine christliche Kunst entsteht; auch sie ist 
klassizistisch. 
Nach der volkstümlichen Derbheit frühkonstantinischer Reliefs erschien dieser 
Umschwung zur überlieferten Bildung so merkwürdig, daf die Zeitbestimmung 
dieser spáte und nachkonstantinischen Werke von der Forschung immer wieder ume 
stritten wurde. Obwohl der Sarkophag des Junius Bassus auf das Jahr genau datiert 
ist, versuchte man ihn verschiedentlich in eine frühere Zeit zu setzen. Ebenso um: 
stritten war lange Zeit auch die bekannte Christus-Statuette im Thermen-Museum 
(Abb. 248), obwohl sie nur in das dritte Viertel des vierten Jahrhunderts gehören 
kann, wenn man sich an die Logik der Formentwicklung hált. Gegenüber dem 
Christus des BassuszSarkophages ist ihre plastische Substanz noch weicher und aut 
gelóster, sind die Formen noch fliehender. Die hellenistische Lockenperücke ver: 
stärkt diesen Eindruck eher noch mehr als’ daß sie ihn aufhebt, denn sie gibt.dem 
Werk beinahe etwas flüchtig Aufscheinendes. Dennoch ist die Figur lebendig in 
Haltung und Bewegung. Das verdankt sie der großen Tradition, die in ihr aufge- 
nommen ist. Angesichts dieser Schöpfung ahnt man jedoch, daß der neue christliche 
Glauben nicht auf die Dauer die alten Formen bewahren kann, daß er vielmehr von 
neuen, jungen Völkern ergriffen und erlebt werden muß, wenn er die Zukunft be- 
haupten will, die ihm die Anerkennung durch den Staat gesichert hat. Ein Werk wie 
dieses ist nicht Anfang, sondern Ende. 
Auch der Staat war alt geworden und bedurfte dringend der Erneuerung. Je 
mehr das Reich wankte, desto starrer war die Staats-Ideologie und das hôfische 
Zeremoniell geworden. Theodosius dem Groffen (379—395), einem Spanier, 
gelang es noch einmal, das Ganze in seiner starken und sicheren Hand zu vereinigen. 
Er verstand es, das Reich mit diplomatischem Geschick vor seinen gefährlichsten 
Feinden, den Goten, zu bewahren, indem er sie nach der guten und bewährten 
Tradition römischer Politik als Bundesgenossen aufnahm und mit dem Schutz der 
Grenzen betraute. Seinen persönlichen Schutz hatte er einer germanischen Leib- 
wache anvertraut. Er wußte, wo die wahren Kräfte und wo der unbedingte Einsatz 
zu finden war. Bevor er die Augen schloß, legte er das Schicksal des Reiches in die 
Hände des Vandalen Stilicho, der als sein Schwiegersohn und als Mentor seiner 
beiden Söhne Arcadius und Honorius bis in den Tod getreu das Reich nach außen 
gegen den Goten Alarich, nach innen gegen oströmischen Verrat verteidigte. So ist 
nach dem großen Konstantin der große Theodosius, der letzte römische Kaiser, der 
über beide Hälften des Reiches gebot und in dessen Gestalt sich daher die Würde, 
das Ansehen und die Idee des Reiches ein letztes Mal verkörperte. 
Sein Bildnis ist uns bewahrt auf einem silbernen Missorium vom Jahre 388 n. Chr. 
in Madrid (Abb. 249). Das edle Relief zeigt, wie Theodosius einem Beamten, der sich 
ihm unterwürfig naht, die Ernennung verleiht. Dabei wendet er keinen Blick zu dem 
Manne, der an die Stufen seines Thrones tritt. Unbeweglich blickt er geradeaus, 
unnahbar in seiner Würde, und ebenso richten die beiden Augusti zu seinen Seiten, 
301 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.