ind
holt be-
ergehen
l'rauben-
{erkunft
von den
or allem
yen Aus-
' organi-
hwefel-
ich. auch
nsetzung
nperatur
ten sind
Schüttelt
jeses zu-
Bei ge-
kleinste
° ist das
sch auf.
eln sich,
berfläche
"üngliche
. das er-
s. Eine
als eine
en, wenn
et dabei
m stark
t niederer
L6).
Fettstoffe und ihre Bausteine. 211
Durch die erwáhnten physikalischen Eigenschaften sind die Fette
scharf gegen die Kohlehydrate abgegrenzt, dagegen nicht gegen viele an-
dere Verbindungen, die ganz ähnliche Lôslichkeitsverhältnisse und auch
sonst entsprechende Eigenschaften aufweisen. Charakteristisch für die Fette ist
ihr Aufbau. Sie bestehen aus Kohlenstoff, Wasser- und Sauerstoff.
Schon die Elementaranalyse, d. h. die Feststellung des Mengenverhiáltnisses
dieser drei Elemente, zeigt einen sehr deutlichen Unterschied gegenüber
den Kohlehydraten. Die Fette besitzen weniger Sauerstoff als diese.
Wir haben auf diesen Umstand schon einmal hingewiesen, als festgestellt
wurde!) daf der respiratorische Quotient bei der Zerlegung von
Zucker zu Kohlensäure und Wasser gleich 1 ist, während er bei den Fetten
deshalb kleiner als 1 ausfällt, weil bei ihrem Abbau zu den Stoffwechsel-
endprodukten mehr Sauerstoff zur Verfügung gestellt werden muß, als
dies bei den Kohlehydraten der Fall ist.
Die Fette gehören zu den zusammengesetzten Verbindun-
gen. Sie lassen sich mit Alkalien, Säuren und auch mit Fermenten unter
Wasseraufnahme spalten. Wir gelangen auf diese Weise zu den Bausteinen
der Fette. Diese bestehen stets aus einem Alkohol und Fettsäuren.
Der Alkohol der meisten Fettarten ist das Glyzerin. Dieses ist ein
dreiwertiger Alkohol:
CH, . OH
|
CH . OH
|
|
CH, . OH
Seine Gegenwart läßt sich leicht erkennen, indem es bei Gegenwart
energisch Wasser entziehender Mittel — z. B. beim Erhitzen mit saurem
schwefelsaurem Kalium — in Akroleïn übergeht. Dieses liefert stechende,
die Schleimhàute stark reizende Dàmpfe:
CH, . OH CH,
| |
CH.0H —20,0 = CH
| l0
CH, . OH XH
Glyzerin Akroleïn.
Die Fettsäurekomponenten sind mannigfaltiger Natur. Sie haben, so-
weit unsere bisherigen Kenntnisse reichen, nur das miteinander gemein,
daß sie einbasisch sind. Sehr verbreitet sind die gesáttigten Fett-
sáuren der Reihe C, H,, O, oder C, H,"*' COOH, deren einfach-
stes Glied bekanntlich die Ameisensàure, H . COOH, ist. Jedes folgende
Glied unterscheidet sich von dem vorhergehenden durch einen Mehrgehalt
einer CH,-Gruppe:
') Vgl. S. 120.
14*