Full text: Die organischen Nahrungstoffe und ihr Verhalten im Zellstoffwechsel (1. Teil)

  
  
  
  
  
  
  
240 XIII. Vorlesung. 
Anzahl verschiedener Lezithine existieren. Es ist nämlich bis heute noch 
nicht gelungen, die Art der einzelnen Bausteine des Lezithins bis in alle 
Einzelheiten festzustellen. Sicher nachgewiesen sind: Glyzerin, Phosphor- 
siiure und Cholin, ferner entháült das Lezithin Fettsäuren. Ihre Natur 
ist immer noch nicht ganz klargestellt. Hochstwahrscheinlich enthalten 
nicht alle Lezithine die gleichen Fettsäuren. Sehr wahrscheinlich kommen 
ungesättigte Fettsäuren vor. Ihre Anwesenheit würde erklären, weshalb 
die Lezithine so leicht zersetzlich sind. Es finden sich auch Unterschiede 
in der Konstitution der aus den Lezithinen zu erhaltenden Glyzeryl- 
phosphorsäure. 
Im Lezithin haben wir zunächst eine uns bereits von den Fetten 
her bekannte Verbindung von Fettsäuren mit dem dreiwertigen Alkohol 
Glyzerin. Zwei Alkoholgruppen sind esterartig mit ersteren verknüpft. 
Früher nahm man an, daß hauptsächlich Stearinsäure am Aufbau des 
Lezithins beteiligt sei. Jetzt herrscht die Ansicht vor, daß mindestens eine 
der beiden Fettsäuren ungesättigt ist.!) Mit der dritten Alkoholgruppe ist 
Phosphorsäure verbunden. An dieser sitzt endlich die stickstoffhaltige Base 
Cholin. Die folgende Formel gibt die Struktur des Lezithins wieder, vor- 
ausgesetzt, daß die vorliegenden Beobachtungen vollständig sind. Es sei 
bemerkt, daß manche Forscher das Vorkommen einer solchen Verbindung 
bestreiten, wieder andere halten die Formel für zu einfach. Es soll außer 
Cholin oder an Stelle des Cholins eine andere stiekstoffhaltige Base vor- 
handen sein. Leider hat der Versuch einer Synthese von Lezithin der 
genannten Zusammensetzung bis jetzt keinen Erfolg gehabt.?) 
| CH, . 00C. R?) | 
Glyzerinrest d .OOC..R, ?) | 
| + 3H, 0 = 
CH,—O\ 
HO—P = O ; Phosphorsäurerest 
tu ch à” 
Fettsäurerest 
  
Cholinrest | N=(CHj), 
OH 
CH, . OH 
| 
CH .OH 
CH, . 0: CH, . CH, . OH 
HO—P = O + 2 Moleküle Fettsäuren + N==(CHz;); 
NOR 
HO” 
WOLLE —— —  — 
Glyzeryl-phos- Cholin. 
phorsäure. 
1) A. Erlandsen ist der Ansicht, daß am Aufbau des Lezithins Säuren der Linol- 
und Linolenreihe beteiligt sind. Vgl. Zeitschr. f. physiol. Chem. 51. 71 (1907). 
?) Peter Bergell: Ber. d. Deutschen Chem. Gesellsch. 33. 2584 (1900) — Ad. 
Grün und F. Kade: Ebenda. 45. 3367 (1912). — Vgl. aueh K. Langheld, F. Oppmann 
und E. Meyer: Ebenda. 45. 3753 (1912). 
3) Rund R, bezeichnen die C- und H-Atome zweier verschiedener Fettsáuren.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.