Full text: Die organischen Nahrungstoffe und ihr Verhalten im Zellstoffwechsel (1. Teil)

Zer- 
freien 
Fett- 
g von 
würde 
rksam 
e Be- 
Obe r- 
erfallt 
chkeit 
kann. 
ohkeit, 
'urde. 
d. Die 
schon 
kreas- 
lie Bil- 
Er be- 
1 beim 
/ esent- 
ig von 
dieser 
ommen 
durch 
äuren 
hen es 
, wenn 
hindert 
ieht in 
Darm- 
r nach 
1e Bau- 
Grund 
r sich 
)mmen. 
| Spalt- 
an, ein 
säuren 
Spalt- 
réatique. 
physiol. 
‘gl. auch 
Biochem. 
Fette. Phosphatide. Sterine. 261 
produkten erhöht wird, dann bewirkt die Lipase eine Syn- 
these von Fett, d. h. die Lipase vollzieht nunmehr den um- 
gekehrten Vorgang." Man hat aus den Beobaehtungen über die Fett- 
spaltung im Reagenzglas den Sehlufi ziehen wollen, daß auch im Darm- 
kanal der Abbau der Fette kein vollständiger sein könne. Er ist jedoch 
keineswegs berechtigt, denn es kommt im Darmkanal nie zu einem solchen 
Gleichgewicht, weil einerseits die sich bildenden Spaltprodukte fortwährend 
durch Resorption entfernt werden, und ferner immer wieder neue Lipase 
zugeführt werden kann. Theoretisch ist die Zerlegung der Fette in Glyzerin 
und Fettsäuren im Darmkanal sehr wohl möglich. Es kämen dann nur die 
Bausteine der Fette, die Fettsäuren bzw. Seifen und der Alkohol, meistens 
Glyzerin, zur Resorption. Wir hätten in diesem Falle ganz entsprechende 
Verhältnisse vor uns, wie bei den zusammengesetzten Kohlehydraten. Leider 
läßt sich die Frage nach dem Umfang des Abbaus der Fette im Darm- 
kanal nicht exakt beantworten. Es liegen genau die gleichen Schwierig- 
keiten vor, wie wir sie bei der Besprechung der Verdauung der Polysaccharide 
im Darmkanal schon hervorgehoben haben. Die Untersuchung des Darm- 
inhaltes ergibt stets neben den Bausteinen der Fette auch diese selbst. 
Es stehen sich zurzeit zwei Ansichten gegentiber. Nach der einen 
Annahme wird das gesamte Fett vor der Aufnahme in seine 
Bausteine zerlegt.?) Andere Forscher dagegen glauben, daß nur ein 
relativ kleiner Teil des Fettes gespalten wird. Der Rest soll in 
Form feinster Trópfchen direkt zur Resorption gelangen.*) Für 
beide Ansichten sind mit Hilfe versehiedener Methoden Unterlagen beige- 
bracht worden. Es ist nicht geglückt, die eine oder die andere Meinung 
in exakter Weise ganz zu widerlegen, wohl aber sind so viele Ergebnisse 
bekannt geworden, die für eine jedenfalls sehr weitgehende bis vollständige 
Spaltung der Fette sprechen, daß wir eine solche als höchst wahrscheinlich 
vorhanden annehmen dürfen. 
Die Vorstellung der Aufnahme von Fetttröpfchen erweckt zunächst 
aus folgendem Grunde Bedenken: Beim Abbau der Polysaccharide und der 
Eiweißstoffe entstehen schon sehr frühzeitig wasserlösliche Produkte, die 
leicht durch tierische Membranen diffundieren. Es wäre an und für sich 
wohl möglich, daß die Resorption wenigstens zum Teil schon bei noch 
zusammengesetzten Abbaustufen einsetzen und der weitere Abbau je nach 
Bedarf in der Darmwand oder in den Geweben sich vollziehen würde. Die 
Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß dies im allgemeinen nicht der Fall ist. 
Der Abbau geht im wesentlichen bis zu den Bausteinen. Es sei in dieser 
Hinsicht noch ganz besonders an das Verhalten des im Wasser relativ leicht 
loslichen Rohrzuckers erinnert. Er ist weder in der Darmwand noch jen- 
seits derselben anzutreffen. Bei den Fetten liegen die Verhältnisse ganz 
anders. Sie sind in Wasser unlôslich. Wir kennen auch keine Zwischen- 
stufen eines teilweisen Abbaus, die im Wasser lôslich und daher diffun- 
!) Vgl. J. H. Kastle und A. S. Loevenhart: Amer. Chem. Journ. 24. 391 (1900); 
26. 533 (1901). — Hanriot: O. r. de la soc. biol. 53. 70 (1901). — Henri Pottevin: C. 
r. de l’Acad. d. Sc. 136. 1152 (1903) und 138. 378 (104). 
?) Vgl. z. B. I. Munk: Virchows Archiv. 95. 407 (1884). — O. Frank: Zeitschr. 
f. Biol. 36. 568 (1898). — E. Pflüger: Dflügers Archiv. 80. 111 (1900); 81. 375 (1900); 
82. 308 (1900); 85. 1 (1901); 86. 211( 1902). 
3) Vgl. hierzu z. B. S. Exner: Pfliigers Archiv. 84. 628 (1901). 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.