iweif-
id der
u Ver-
M nur
Ordert,
vechsel
iehrere
artigen
lungen
zeigen,
wobei
ebnisse
echsel-
allem
stufen
toffen
itzen.
sachen
Fetten
ren im
ett in
keinem
auch
Quelle
anzen-
r um.
Er ist
schließ-
Wahr-
[sáuren
‚cheren
g aus
Fette. Phosphatide. Sterine. 291
Fettsäuren im tierischen Organismus nur als möglich hinstellen. Bewiesen
ist sie keinesfalls. Wir wollen gleich hier erwähnen, daß die meisten
Forscher der Ansicht sind, daß eine Zuckerbildung aus Fettsäuren im
tierischen Stoffwechsel nicht erfolgt. Es fehlt jedoch auch nicht an Stimmen,
die eine solche Umwandlung für wahrscheinlich halten.
Die zweite Frage, nämlich die Beziehungen der Bausteine der
Fette zu Aminosäuren, wollen wir erst erörtern!), wenn wir diese
kennen gelernt haben und dafür hier auf die Frage eingehen, ob Amino-
säuren Material zur Fettbildung liefern können. Vom theoretischen
Standpunkte aus muß diese Frage unbedingt bejaht werden. Wir haben
nämlich festgestellt, daß Aminosäuren Traubenzucker liefern können. Ferner
ist sicher bewiesen, daß Zucker im tierischen Organismus in Fett über-
gehen kann. Es können somit in der Tat im gebildeten Fett Kohlenstoff-
ketten vorhanden sein, die einst Aminosäuren angehörten. Ks wäre ein
aussichtsloses Beginnen, wenn wir die Frage nach der Bildung von Fett
aus Aminosäuren von diesen Gesichtspunkten aus beantworten wollten. Wir
können den Aminosäuren nur bis zu den Kohlehydraten folgen. Die Um-
wandlung von solchen in Fette ist ein Problem für sich und hat nichts
mehr mit den Beziehungen der Aminosäuren zu diesen zu tun. Wenn wir
die Frage nach der Umwandlung von Aminosäuren in Fett stellen, so wollen
wir erfahren, ob aus Bruchstücken von diesen irgend welcher Art direkt
Fett oder ihre Bausteine hervorgehen können. Zunächst wäre zu prüfen,
ob bestimmte Aminosäuren Glyzerin liefern können. Es sei daran erinnert,
daß beim Abbau von Alanin Milchsäure und ferner auch Brenztraubensäure
entstehen kann. Wir haben bis jetzt keine Beweise dafür, daß aus diesen
Abbaustufen direkt Glyzerin gebildet werden kann. Dagegen ist es wohl
möglich, daß die Glyzerose, die ja enge Beziehungen zur Milchsäure hat, den
Übergang zu Glyzerin vermittelt. Sehwieriger gestaltet sich die Beweis-
führung einer Überführung von Aminosäuren in Fettsäuren. Es fehlen uns
noch die Kenntnisse über die Bildung höherer Fettsäuren aus einfacheren
Verbindungen in der Zelle. Wir wissen nicht, ob eine Synthese aus nie-
deren Fettsäuren eintritt. Môglich ist, wie wir S. 253ff. erôrtert haben, eine
derartige Synthese durchaus. Niedere Fettsäuren kônnten sich aus Amino-
säuren ganz gut bilden. Fassen wir alles zusammen, was wir vom rein
theoretischen Standpunkte aus über die Bildung der Bausteine der Fette
aus Aminosäuren wissen, so kommen wir zum Schlusse, daß diese wohl
möglich ist, doch fehlen uns noch zu viele Unterlagen, um eine solche
Annahme in ihren Einzelphasen prüfen zu können.
Nachdem wir festgestellt haben, daß vom theoretischen Standpunkte
aus keine Tatsachen vorliegen, die eine Beteiligung der in den Amino-
säuren enthaltenen Kohlenstoffketten am Aufbau der Bausteine der Fette
ausschließen, wollen wir zu den Erfahrungen übergehen, die durch das
direkte Experiment und mancherlei Beobachtungen an pathologisch ver-
änderten Organen gemacht worden sind. Wir wollen gleich vorweg nehmen,
daß zurzeit die Meinung den Vorrang hat, daf eine Fettbildung aus
Eiweiß bzw. aus Aminosäuren nicht erwiesen ist.
Es seien einige Ergebnisse der von verschiedenen Gesichtspunkten
aus unternommenen Untersuchungen über die Fettbildung aus Aminosäuren
1) Vgl. Vorlesung XXII.
19*