"M
Eiweifstoffe und ihre Bausteine. 329
cea CH . (OH),
[ H oder | ;
CO OH CO OH
zu einer Lósung von Tryptophan oder von tryptophanhaltigen Verbindungen
nach Unterschichten des Gemisches mit konzentrierter Schwefelsäure an
der Berührungsstelle beider Schichten einen blauvioletten. Ring.?) Erwähnt
sei noch, daf Tryptophan die Xanthoproteinreaktion gibt. Ferner er-
hält man mit Millons Reagens?) Rotbraunfürbung. Erhitzt man Trypto-
phan und Kohlehydrate zusammen mit rauchender Salzsüure, dann tritt
Violettfárbung ein.?) Da zahlreiche Eiweifstoffe bei der Hydrolyse mit
konzentrierter Salzsüure eine ganz gleiche Fürbung zeigen^) hat man aus
den erwähnten Befunden den Schluß gezogen, daß in diesen Eiweifstoffen
Kohlehydrate neben Tryptophan enthalten seien.
Das Tryptophan ist von F. G. Hopkins und Cole5) zuerst in reinem
Zustande dargestellt worden. Es gelang ihnen auch, seine Konstitution
festzustellen. Vollständig gesichert wurde sie durch die Synthese durch
Ellinger und Flammand.®) Das in der Natur vorkommende Tryptophan
ist die 1-Form.”) Es ist in kaltem Wasser wenig löslich und kristallisiert in
sechsseitigen und rhombischen Blättchen. Es schmeckt schwach bitter. 8)
Neben dem Tryptophan ist in kleiner Menge eine sauerstoffreichere
Verbindung, ein Oxytryptophan, aufgefunden worden.?) Es ist noch
nicht genau festgestellt, an welcher Stelle die OH-Gruppe sitzt, doch machen
die ganzen Eigenschaften der Verbindung es sehr wahrscheinlich, daß dem
Oxytryptophan die folgende Formel zukommt:
COOH
|
HO .C NH,.C.H
Ho wc — C. dn.
Es besteht auch noch die Mógliehkeit, daf das Oxytryptophan erst bei der
Isolierung des Tryptophans gebildet wird, doch hat diese Annahme wenig
Wahrscheinlichkeit für sich.
1) Reaktion von Adamkiewicz-Lieber mann.
2) Vgl. S. 326.
3) Emil Abderhalden und Martin Kempe : Zeitschr. f. physiol. Chemie. 52. 207 (1907).
^) Sog. Liebermannsche Reaktion.
5) F. Gowland Hopkins und Sydney W. Cole: Journ. of Physiol. 27. 418 (1901)
und 29. 451 (1913).
6) Alexander Ellinger: Ber. d. Deutsch. Chem. Ges. 39. 2515 (1906). — A. Ellinger
und Claude Flammand: Ebenda. 40. 3029 (1907); Zeitschr. f. physiol. Chemie. 55.
8 (1908).
7) H. Fischer: Zeitschr. f. physiol. Chem. 55. 74 (1908). — Emil Abderhalden und
Louis Baumann: Ebenda. 55. 412 (1908).
8) F. gegen 289°. ln = —30:33° in wässeriger Lösung.
9) Emil Abderhalden und Martin Kempe: Zeitschr. f. physiol. Chemie. 52. 207 (1907).