Full text: Die organischen Nahrungstoffe und ihr Verhalten im Zellstoffwechsel (1. Teil)

Eiweifstoffe und ihre Bausteine. 461 
2. Bildung des Amins und nachfolgende Desaminierung 
durch Hydrolyse: 
R.CH,.CH.COOH — CO, —> 
| 
NH, 
R.CH,.CH, 4- H, O— NH, — 
| 
NH, 
R.CH, CH. OH. 
3. Hydrolytisehe Desaminierung unter Bildung von Oxy- 
säuren und nachträgliche Abspaltung der Kohlensäure: 
R.CH, . CH COOH 4- H,O — NH, —> 
| 
NH, 
R.CH, . CH. COOH — CO, — 
| 
OH 
R.CH,. CH, OH. 
4. Oxydative Desaminierung unter Bildung von Keton- 
säuren und nachträgliche Abspaltung der Kohlensäure: 
R.CH, CH COOH 0 —> 
m 
NH, 
R.CH,.CO.COOH 4- 2H — C0, — 
R:CH,.CH, OH. 
5. Bildung von Fettsüáuren durch Reduktion unter Abspal- 
tung der NH,-Gruppe (reduktive Desaminierung): 
R.CH,CH.COOH. + 2H —»» R.CH,.CH,.COOH + NH, 
| 
NH, 
6. Kombination verschiedener Vorgänge mit Oxydationen, 
2. B: 
R.CH..CH.COOH 4-9H — NH, —» 
| 
NH, 
R.CH,.CH,. COOH 4- 30 —C0,—H, O0 —> R. CH, . COOH. 
Wir werden bei der Besprechung des Abbaues der Aminosäuren 
im tierischen Organismus auf die gleichen Fragestellungen stoßen. Wir 
werden denselben Wegen der Zerlegung dieser Verbindungen begegnen und 
erkennen, daß im Pflanzen- und Tierreich zahlreiche Zellvorgänge den 
gleichen Verlauf zeigen. Das Studium des Abbaues der Aminosäuren hat 
als allgemein wichtiges Ergebnis klargelegt, daß auch hier kein plötz- 
licher Zerfall bis zu den Stoffwechselendprodukten eintritt. Der Abbau er- 
folgt vielmehr stufenweise. Jedes einzelne Zwischenprodukt kann den Aus- 
gangspunkt zu mannigfaltigen Synthesen abgeben. Vielleicht führen alle 
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.