Full text: Die organischen Nahrungstoffe und ihr Verhalten im Zellstoffwechsel (1. Teil)

REN o Mox Sc ha SES dE 
Eiweifstoffe und ihre Bausteine. 483 
stimmte Aminosáuren sehr frühzeitig vollstándig aus Ei- 
weif abgespalten werden, wührend andere Bausteine lang- 
samer folgen, und manche sieh als nieht aus ihrer Bindung 
lósbar erweisen. Es sind im Eiweifmolekül offenbar Gruppen von 
Aminosüuren untereinander vereinigt, die vom Trypsin bzw. den peptoly- 
tischen Fermenten des Pankreassaftes nicht gespalten werden können. Ks 
mub noch ein weiteres Ferment eingreifen, nämlich das schon erwähnte, im 
Darmsaft enthaltene. Es ist von Otto Cohnheim?) entdeckt und Erepsin ge- 
nannt worden. Es lóst Bindungen zwischen Aminosáuren, die den Fermenten 
des Pankreassaftes nicht zugünglich sind. Dieser gegen dieses letztere Fer- 
ment widerstandsfähige Rest enthält hauptsächlich Prolin und Phenylalanin. 
Schon Kühne?) war es bekannt, daß das Eiweiß von Trypsin nicht 
gleichmäßig abgebaut wird. Er beobachtete schon, daß ein widerstands- 
fähiger Rest zurückbleibt. Er nannte ihn Antipepton. Dieser der Try- 
psinwirkung widerstehende Rest wird von Erepsin in seine 
Anteile zerlegt. Ist somit das Trypsin nicht imstande, 
Eiweiß restlos bis zu Aminosäuren aufzuspalten, so gelingt 
dies, wenn Trypsin und Erepsin zusammenwirken.?) Es dauert 
allerdings ziemlich lange, bis im Reagenzglasversuch der Abbau von 
Eiweiß durch Pankreas- und Darmsaft vollständig bis zu. Aminosäuren 
durchgeführt ist. Bei der Beurteilung dieses Umstandes dürfen wir nicht 
außer acht lassen, daß der Reagenzglasversuch, wie schon wiederholt betont 
wurde, uns nicht vollständig über den Abbau der Proteine im Magendarm- 
kanal aufklären. kann. Wir können mit seiner Hilfe nur die wichtige 
Frage entscheiden, in welcher Art der Abbau qualitativ verläuft und vor 
allem, ob der tierische Organismus dem Darmkanal Fermente übergibt, 
die die Proteine restlos bis zu den Aminosäuren abbauen können. Diese 
Frage muß bestimmt bejaht werden. Im Magendarmkanal sind alle 
Bedingungen gegeben, um den Abbau der Proteine und Peptone 
bis zu den einzelnen Bausteinen durchzuführen. 
Man könnte einwenden, daß der Abbau der Peptone bis zu den 
Aminosäuren so viel Zeit in Anspruch nimmt, daß er in Wirklichkeit im 
Darmkanal nie in vollem Umfange durchgeführt werden kann. Es ist sehr 
schwer abzuschätzen, wie lange jeder einzelne Teil des Chymus, der den 
Magen verläßt, im Darme verweilt, ehe er zur Resorption gelangt. Soviel 
ist jedoch sicher, daß diese Zeit eine sehr beschränkte sein muß. Betrachtet 
man nämlich den Darminhalt zu verschiedenen Zeiten der Verdauung, 
dann findet man immer nur einen relativ ganz geringen Belag von 
Chymus auf der Darmschleimhaut ausgebreitet. Es kommt unter normalen 
Verhältnissen nie zur Ansammlung. größerer Mengen von Chymus. Aller- 
dings muß bei der Abschätzung der gesamten Menge des im Darmkanal 
ausgebreiteten Speisebreies immer in Betracht gezogen werden, daß er 
eine große Oberfläche einnimmt. Vergleicht man jedoch den Inhalt des prall 
1) 0. Cohnheim: Zeitschr. f. physiol. Chemie. 33. 451 (1901); 35. 134 (1902); 47. 
286 (1906). 
?) Vgl. hierza Emil Abderhalden und Peter Rona: Zeitschr. f. physiol. Chemie. 
67. 405 (1910). — Emil Abderhalden: Ebenda. 77. 22 (1912). 
3) M. Kühne: Virchows Archiv. 89. 130 (1867). — Vgl. auch Fr. Kutscher: Zeit- 
schrift f. physiol. Chemie. 25. 195 (1898); 26. 110 (1898) und 28. 88 (1899); Ber. d. 
Deutschen Chem. Gesellsch. 38. 4357 (1899); 34. 504 (1900). — M. Siegfried: Zeitschr. 
f. physiol. Chemie. 27. 335 (1899). — Vgl. auch ebenda. 38. 259 (1903); 45. 252 (1905). 
it 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.