Full text: Die organischen Nahrungstoffe und ihr Verhalten im Zellstoffwechsel (1. Teil)

hleim- 
laktose 
yde in 
lagegen 
hol und 
früher 
ei allen 
| voran. 
ritt der 
'enannt, 
hgangs- 
kompli- 
ung der 
sich und 
bachtete 
' hierbei 
worden. 
ehender. 
jastase, 
cht ein- 
rier ge- 
genauen 
irke und 
| einigen 
Taltose. 
‘gärt sie. 
n diesen 
Bausteine 
ilchsáure, 
Maltose 
8). 
(1894). — 
ckborough: 
Kohlehydrate. 51 
a 
CH CH, 
[D | 
H—C—OH | HO—C—H 
y} | 
HO-C-H O- HOCH 
| | 
[n o 
  
| 
4 
| 
| | 
I[—C-—OH HO —C-—H 
| | 6 
CH, . OH ee 
Glukoserest Glukoserest 
Die gleiche Stellung, welche die Maltose im Abbau der Stärke und des 
Glykogens und den nächsten Abbaustufen dieser Polysaccharide einnimmt, 
besitzt die Zellobiose gegenüber der Zellulose. Es ist das Verdienst von Hans 
Pringsheim?), diesen Nachweis geführt zu haben. Die Zellobiose ist zuerst 
von Skraup und Kónig?) beim künstlichen Abbau der Zellulose erhalten 
worden. Bei der Hydrolyse liefert die Zellobiose zwei Moleküle Trauben- 
zucker. Sie reduziert, girt aber nicht. Eine Spaltung der Zellobiose in 
ihre Bausteine erfolgt, wenn man auf sie einen wässerigen Auszug aus 
Aspergillus niger oder einen Kefirauszug einwirken läßt.?) Dieses Spalt- 
vermögen kommt auch den sogenannten Zellulosebakterien zu, die im 
: Darminhalt anzutreffen sind.‘) Der Zellobiose kommt die folgende For- 
  
mel zu:*) 
HO.HC— —— CH, OH 
| | 
H—C—OH HO-—C—H 
| 0 | 
HO—C—H ——"L 
| | 
H—C— ——— | HC OH 
| 0 | 
H—C—0 —À | HO—C-—H 
| | 
CH, . OH [I 
Glukoserest Glukoserest 
Die am Aufbau der einzelnen Disaccharide beteiligten Monosaccharide 
seien im folgenden nochmals übersichtlich zusammengestellt. Durch Hydro- 
  
1) Hans Pringsheim: Zeitschr. f. physiol. Chemie. 78. 266 (1912). . 
®) Zd. H. Skraup und J. König: Ber. d. Deutschen Chem. Gesellsch. 34. 1115 
(1901); Monatsh. f. Chemie. 22. 1011 (1901). 
8) G. Bertrand und Holderer: Compt. rend. de l'Acad. des Sciences. 149. 1385 
(1909); 150. 180 (1910). — Emil Fischer und G. Zemplén: Liebigs Annalen. 365. 1 
(1909); 372. 254 (1910). 
4 Vgl. H. Pringsheim: Z. f. physiol. Chemie. 78. 2F6 (1912). — H. Pringsheim 
und Magnus von Merkatz: Ebenda. 105. 173 (1919). 
5) Vgl. M. Bergmann und H. Schotte: Ber. d. Deutschen Chem. Ges. 54. 440 (1921). 
4* 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.