Full text: Die organischen Nahrungstoffe und ihr Verhalten im Zellstoffwechsel (1. Teil)

  
  
  
  
  
  
  
  
658 XXXI. Vorlesung. 
H HH H NH,.C—N 
HON oiler poo qud espe | 
OGP.0.0H,.C.0.0. 0—— —N—C CH 
HO P] | HC d 
OH OH | No UN 
Rc oy ette 
Sind wir auch zur Zeit über den allgemeinen Plan des Aufbaues 
der Nukleinsáuren ganz gut unterrichtet, so darf doch nicht übersehen 
werden, daß wir über die Art und Weise, wie die Nukleotide im Poly- 
nukleotid untereinander verknüpft sind, noch keine bestimmten Angaben 
machen kónnen. Es stehen sich verschiedene Ansichten gegeniiber. Levene?) 
ist der Ansicht, daf die Phosphorsäuremoleküle in den Polynukleotiden 
durch zweifache Veresterung mit den Kohlehydratgruppen vereinigt sind: 
HO. 
OSP--0. 0,ILO, . CH, NO 
HO | 
0 
| 
OzP.—0. 0 H,0,. CH, N,O 
| 
HO 
Thannhauser?) dagegen stellt sich vor, daB der von ihm aus der 
Hefenukleinsäure gewonnene Trinukleotidkomplex (vgl. S. 657) durch äther- 
artige Sauerstoffbrücken von Kohlehydrat zu Kohlehydrat zusammen- 
gehalten wird. Ein solcher soll dann jeweils mit einem Mononukleotid 
unter Anhydrierung des Phosphorsáurerestes verknüpft sein.) 
Die Konstitution des aus der Thymusdrüse isolierten Polynukleo- 
tides ist auch noch umstritten. Wie schon S. 656 erwähnt, ist es gelungen, 
aus ihm Nukleotide zu isolieren. Bei vorsichtiger Spaltung ist aus der 
Thymusnukleinsäure eine Verbindung erhalten worden, Thymosinsàáure #) 
genannt, deren Bariumsalz etwa, wie folgt, aufgebaut sein soll :5) 
1) P. A. Levene: Journ. of biol. Chem. 83. 229 (1918). — Die Angaben von Walter 
Jones und A. E. Richards: Journ. of biol. Chem. 20. 25 (1915) und Walter Jones und 
B. E. Read: Ebenda. 29. 111 (1917), wonach es diesen Forschern gelungen ist, aus 
Hefenukleinsäure Dinukleotide (Guaninzytosin- und Adeninurazil-dinukleotid) zu isolieren, 
sind nicht eindeutig. Es ist möglich, daß Gemische von Mononukleotiden vorgelegen 
baben. Vgl. dazu P. A. Levene: Journ. of biol. Chem. 33. 425 (1918). 
2) Thannhauser und P. Sachs: Zeitschr. f. physiol. Chemie. 108. 177 (1920). 
*) Vgl. ferner W. Jones und B. E. Read: J.of biol. Chem. 29. 111 (1917). 
*) Dieser von H. Steudel vorgeschlagene Name ersetzt die Bezeichnung Thyminsüure. 
5) BR. Feulgen: Zeitschr. f. physiol. Chemie. 101. 296 (1918). — Vgl. auch Steudel 
und S. Reiser: Ebenda. 111. 297 (1921). — S. J. Thannhauser und B. Ottenstein : 
Ebenda. 114. 39 (1921).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.