er
ak
lie
en
)e-
ts
IS,
)n
a
3)
Nukleoproteide. Nukleinsàuren und ihre Bausteine. 563
I
Die Kakaobohnen und die Kolaniisse enthalten ein 3, 7-Dimethyl-2, 6-
dioxypurin — Theobromin.?) Endlich ist aus Tee-Extrakt das Theo-
phyllin — 1, 3-Dimethyl-2, 6-dioxypurin isoliert worden.?)
Die Beziehungen dieser Verbindungen zum Xanthin — 2, 6-Dioxy-
purin ergeben sich aus der folgenden Gegenüberstellung ?):
;NH —,CO CH, .N—C
+) bos
;CO ,C— NH CO C—N . CH,
N 6 [Ne
ACH | ZH
;NH —,C—4N CH, .N—C—N
Xunthin 1,3, 7-Trimethylxanthin
— Kaffein
NH—CO CH, . N—CO
NS OT Ed
CO C—N.CH, CO C—NH
| » | >
CH H
det a
CH; . N——C—N JH, . N-—C—N
2, (- Dimethylxanthin 1, 3-Dimethylxanthin
= Theobromin — Theophyllin.
Man kann diese Verbindungen auch den Alkaloiden zurechnen. Sie
haben alle eine ausgesprochene Wirkung auf die Harnausscheidung. Sie wirken
ferner alle auf das Zentralnervensystem und die quergestreifte Muskulatur
ein. Es ist noch ein weiteres Alkaloid bekannt, das den Imidazolkern be-
sitzt. Es ist dies das aus Jaborandiblättern (Pilocarpus pennatifolius) ge-
wonnene Pilokarpin.*)
Über die Entstehung der Pyrimidinbasen in der Pflanzenwelt sind
keine Anhaltspunkte vorhanden. Dagegen sind in Pflanzen noch mancherlei
Verbindungen aufgefunden worden, die Beziehungen zu Bausteinen der Nuklein-
säuren besitzen. Sie gehören entweder dem Ab- oder Aufbau von Purin-
basen an. So ist wiederholt Allantoin nachgewiesen worden.®) Ferner hat
0. v. Lippmann®) Hydantoin = Glykolharnstoff im Riibensaft aufge-
funden. Diese Verbindung steht zur Glykolsáure in der gleichen Bezie-
hung, wie das Allantoin zur Gyloxylsäure:
*) Woskresensky: Journ. f. prakt. Chemie. 28. 394 (1841); Léebigs Anal. 41, 195
(1842).
?) A. Kossel: Zeitschr. f. physiol. Chemie. 18. 298 (1889).
?) Vgl. die Synthesen dieser Verbindungen bei Em Fischer: Untersuchungen in
der Puringruppe (1882— 1900). J. Springer. Berlin 1907.
^) Meyer: Liebigs Ann. 204, 67 (1880). — A. D. Jowett: Proceed. of the Chem.
Soe. 21. 172 (1902). — A. Pinner: Ber. d. Deutschen Chem. Gesellsch. 38. 1510, 2560
(1905).
5) E. Schulze und J. Barbieri: Journ. f. prakt. Chemie. N. F. 25. 145 (1882);
. Zeitschr. f. physiol. Chemie. 11. 420 (1886). — Alfred Vogl: Pharm. Post. 51. 181 (1918).
8) O. v. Lippmann: Ber. d. Deutschen Chem. Gesellsch. 24. 3299 (1891); 29. 2652
(1896).