Full text: Die organischen Nahrungstoffe und ihr Verhalten im Zellstoffwechsel (1. Teil)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
688 XXXIII. Vorlesung. 
schaften des Hämoglobins und Oxyhámoglobins eingehen. Wir werden dann 
erfahren, daf) Hàmoglobin und Sauerstoff sich in einem bestimmten Mengen- 
verhältnis binden. Ferner werden wir sehen, daß an Stelle des Sauerstoffes 
andere Gase, wie Kohlenoxyd und Stickoxyd, Verbindungen mit Hämo- 
globin eingehen können. 
Hämoglobin und Oxyhämoglobin lassen sich in Kristallen zur Ab- 
scheidung bringen. Das Oxyhämoglobin des Eichhórnchens, der Maus 
und des Hamsters Kristallisiert in sechsseitigen Tafeln des hexagonalen 
Systems, das der übrigen Tierarten in Nadeln, Prismen, Tetraédern oder 
Tafeln des rhombischen Systems. Man glaubte die verschiedene Kristall- 
form als Anzeichen von Verschiedenheiten in der Zusammensetzung der 
von verschiedenen Tieren herstammenden Oxyhámoglobinarten auffassen 
zu dürfen. Es zeigte sich jedoch, daf) z. B. das gewóhnlich im hexagonalen 
System kristallisierende Oxyhámoglobin des Eichhórnchenblutes nach wieder- 
holtem Umkristallisieren Nadeln und Tetraéder des rhombischen Systems 
liefert.?) Die Löslichkeit der Oxyhámoglobine verschiedener: Tierarten in 
Wasser ist eine verschiedene. So ist z. B. das Oxyhámoglobin des Hundes 
schwerer löslich als das. der Katze.?) Leicht löslich und deshalb auch 
schwerer darstellbar sind die Oxyhámoglobine des Menschen-, Rinder- und 
Schweineblutes.?) Man hat versucht, aus der elementaren Zusammensetzung 
der Blutfarbstoffe verschiedener Tierarten Schlüsse auf ihre Identität bzw. 
Verschiedenheit zu ziehen. Wir geben einige dieser Analysen in der fol- 
genden Tabelle wieder, möchten jedoch nicht versäumen, auch an dieser 
Stelle ausdrücklich zu betonen, daß bei so komplizierten Verbindungen 
die Ergebnisse von Elementaranalysen nach keiner Richtung hin etwas 
über eine etwaige Identität beweisen. 
Elementaranalysen des Oxyhämoglobins 
Elemente in Prozenten: 
C H N S 0 Fe P 
des Pferdes |... 0475..698 1795 042 3012. 0538. 09 
p Hundes. . . .. BAHT 702 16:38. ODT. 2043 | O34 05 
der Kaize. . ..- … 6460 725 16052 0:62 2066 035 Q1) 
des Schweines . . . 5417 T38 1623 066 2137 0483 09 
, Rindes... ... 5442 T18 1745 0:48 2007 040 023) 
, Meerschweinchens 54:2 7:36 16:78 058 2068 0488) 0 
» Eichhôrnchens . 5409 739 1609 04 2144 0595) O 
der Gaus.: .… -:.Dé1l 683 1608065 2192 0515 0 
des Huhnes . . … . 5247 T19 1645 O86 329250 034 01979 
  
) W.D. Halliburton: Journ. of Physiol. 7. Proceed. of the physio]. Soc. 13. Fe- 
bruar 1887. 
?) Emil Abderhalden : Zeitschr. f. physiol. Chem. 24. 545 (1898) und Fr. Krüger: 
Zeitschr. f. Biol. 26. 469 (1890) und Zeitschr. f. physiol. Chemie. 25. 256 (1898). 
?) G. Hüfner: Beitr. z. Physiol. Carl Ludwig zu seinem 70. Geburtstag gewidmet 
von seinen Schülern (1887) und Archiv f. (Anat. u.) Physiol. 174 (1894). 
*) Emil Abderhalden : Zeitschr. f. physiol. Chemie. 37. 484 (1903). 
?) Alfred Jaquet: Zeitschr. f. physiol. Chemie. 12. 285 (1888). 
5). J. C. Otto: Zeitschr. f. physiol. Chemie. 7. 57 (1882). 
7) Naeh eigenen Analysen. 
. *) F. Hoppe-Seyler : Med.-chem. Untersuchungen. 366 (1868). 
ciao ?) Emil Abderhalden und F. Medigreceanu: Zeitschr. f. physiol. Chemie. 59. 165 
1909). 
me EE 
— M
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.