d4 : III. Vorlesung. Kohlehydrate.
und so ein Glukosid liefert.?) Auch Mannose und Fruktose bilden eine
Hexosediphosphorsáure, C,H,, 0, (PO, H5),. Diese Beobachtung hat an
Interesse noch dadurch bedeutend gewonnen, als vieles dafür spricht, daf)
auch in unseren Geweben und insbesondere in den Muskelzellen eine
offenbar identische Glukosidbildung stattfindet. Wir kommen! auf diesen
Vorgang noch eingehend zurück.?)
*) A. Harden und W. J. Young: Biochem. Zeitschr. 32. 173 (1911). — W.J. Young :
Proceed. Roy. Soc. 81. 528 (1909). — L. v. Lebedeff: Biochem. Zeitschr. 28. 213 (1911);
36. 248 (1912). — Hans Euler: Zeitschr. f. physiol. Chemie. 74. 15 (1911); 76. 281 (1911).
— H. Euler und A. Fodor: Biochem. Zeitschr. 36. 401 (1911). — K. Langheld: Berichte
d. Deutsch. Chem. Gesellsch. 45. 1125 (1912). — H. Euler und David Johannsson:
Zeitschr. f. physiol. Chem. 80. 205 1912. — Hans Euler, E. Thorin und D. Johannsson:
Ebenda. 79. 375 (1912). — C. Neuberg und H. Pollak: Biochem. Zeitschr. 26. 514 (1910).
— C. Neuberg und E. Kretschmer: Ebenda. 36. 5 (1911). — Carl Neuberg, Eduard
Färber, Adam Levite und Erwin Schwenk: Ebenda. 88. 244 (1917). — C. Neuberg:
Ebenda. 88. 432 (1918).
?) Nach Beobachtungen von Carl Neuberg (Biochem. Zeitschr. 103. 320 [1920])
ist die Bildung der Hexosediphosphorsáure nicht Bedingung für den Eintritt der alko-
holischen Gärung.