Full text: Die anorganischen Nahrungstoffe. Die Bedeutung des physikalischen Zustandes der Zell- und Gewebsinhaltsstoffe für ihre Funktionen. Die Fermente, ihr Wesen, ihre Wirkung und ihre Bedeutung. Probleme des Gesamtstoff- und -kraftwechsels. Stoff- und Kraftwechsel einzelner Organe und Zellen (2. Teil)

LÀ 
E^ a. M. nite mem o e auf, " 
, der 
tut LE ie m i 
re La ouai 12781 > 
anl sl 
[EE 
E bal 
pe FR PRIT 
Y PEE Ta Ade 
LL oes 
Popp E 
nd 
UTI APR. 
s 
E Rl 
S 
4 
I 
“PT bal A Ad he 
«>> A 
- 271 
* 
eoe 
Au A 
I 49 
quur To TE 
ufo Pa 
— 
EA d 
i$ 
"a MEE 
A i 
ra rx 
rE Cs 
Pra 
OX ol MT 
dade 
hd u 
LI Lern 
PT La opi 
CPL 1 
1 
A 
TESTE Gd 
PY 
Bt 
LLLI 
"PY LU] 
PT Y Lodi dual 
Lo toll dila 
"1 
paper 
[LIU 
al endete 
s T zl 
LS 
Guia 
i 
e 
  
  
    
112 VI, Vorlesung. 
bei im kolloiden Zustand befindlichen Stoffen Eigenschaften kennen gelernt, 
die für sie ganz besonders kennzeichnend sind. Ihre hervorragendste Kigen- 
schaft ist unzweifelhaft ihre Wandlungsfähigkeit. Mit der Teilchengröße 
ändern sich die Eigenschaften. Ferner haben ohne jeden Zweifel die Be- 
ziehungen zu anderen gleichzeitig mitgelösten Stoffen den tiefgehendsten 
Einfluß auf die einzelnen kolloiden Teilchen. Durch die Adsorption werden 
bestimmte Eigenschaften gesteigert oder abgeschwächt. Darüber hinaus 
kann man sich sehr wohl vorstellen, daß die Grenzschichten von Phasen 
neue Eigenschaften entfalten. Es wird von der allergrößten Bedeutung sein, 
jeden Fall von Adsorption genau zu analysieren, um zu erfahren, welche 
Kräfte mitwirken. Von allergrößter Bedeutung sind auch. die hier nicht 
weiter erörterten Untersuchungen über die Kinetik der Adsorptions- 
vorgänge.!) Sie haben schon jetzt zu bedeutungsvollen Ergebnissen ge- 
führt. Um die ganze Mannigfaltigkeit der Erscheinungen, die sich an 
kolloiden Teilchen, die sich mit anderen Stoffen des verschiedenartigsten 
Zustandes zusammen in Lösung befinden, voll erfassen zu können, dazu 
fehlen uns sicherlich noch manche Vorstellungen. Es wird notwendig sein, 
das ganze Rüstzeug und die ganzen Ergebnisse der neuzeitlichen Vor- 
stellungen über den Atombau mit zur Klärung des Wesens der Einzel- 
vorgänge heranzuziehen. Wir wissen, daß mit jeder Verkleinerung der 
Teilchengröße neue Affinitäten auftreten und umgekehrt solche mit der 
Zunahme der Teilchen verschwinden.‘ Wir wissen, daß im letzteren Falle 
die elektrische Ladung abnimmt. Sie steigt mit zunehmender Dispersion 
der Teilehen. Wir dürfen kaum erwarten, dab im Zellinhalt die einzelnen 
Teilchen sich im gleichen Zustand halten. Viel wahrscheinlicher ist, daß 
ein reger Wechsel sich vollzieht. Der ununterbrochene Reigen von Zustands- 
änderungen, auch wenn sie sich nur in kleinem Ausmaße vollziehen sollten, 
ist gewiß ein Charakteristikum der lebenden Zelle. 
Man hat oft zum Ausdruck gebracht, daß die letzten Rätsel der 
Zellvorgänge gelöst sein werden, wenn der Zustand jedes Zellbestandteils 
mit seinen besonderen Eigenschaften bekannt sein wird. Im besonderen 
erhofft man mit Recht sehr viel von dem tieferen Eindringen in alle jene 
Probleme, die der kolloide Zustand uns entgegenbringt. Leider wird vielfach 
übersehen, daß man einen bestimmten Zustand nur dann von Grund aus 
erforschen und verstehen lernen kann, wenn man von ihm aus sich restlos 
leiten Jäßt, d. h. ihn als etwas wirklich Besonderes anerkennt. Das ist 
leider vielfach nicht geschehen. Man hat ohne weiteres die an lonen ge- 
wonnenen Beobachtungen auf kolloide Teilchen übertragen. Man läßt 
Eiweißteilehen sich dissoziieren und ‚spricht von Eiweißionen usw. Wir 
kommen auf diesen Punkt noch zurück. Man wird nur dann sich erfolg- 
reich in das Wesen und die Bedeutung der einzelnen Zustandsformen hin- 
eindenken können, wenn man den für jede Zustandsart charakteristischen 
Eigenschaften nachforscht. Vor allem muß man immer der Tatsache ein- 
gedenk sein, daß nur bei den Ionen ein Endzustand nach der einen Seite 
der Teilchengröße vorliegt, nämlich nach der der weiteren Verteilung. 
Bei ihnen haben wir eindeutige Verhältnisse. Dieser Zustand ist jederzeit 
1) Vgl. hierzu u. a. G. C. Schmidt: Zeitschr. f. physik. Chemie. 74. 689 (1910). 
77. 641 (1911). — W. Ostwald : Kolloidzeitschr. 9. 189 (191 1). — R. Marc: Zeitschr. 
f. Elektrochemie. 20. 515 (1914). — H. Freundlich: Kapillarchemie. 2. Aufl. Leipzig 
1999. — P. P. von Weimarn: l.c. 8.82. — Perrin: V. c. S. 88. 
     
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
   
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.