Full text: Die anorganischen Nahrungstoffe. Die Bedeutung des physikalischen Zustandes der Zell- und Gewebsinhaltsstoffe für ihre Funktionen. Die Fermente, ihr Wesen, ihre Wirkung und ihre Bedeutung. Probleme des Gesamtstoff- und -kraftwechsels. Stoff- und Kraftwechsel einzelner Organe und Zellen (2. Teil)

   
jure 
lich 
der 
rübe 
keit 
Zur 
man 
ein- 
elle 
So- 
eten 
"utet 
'sig- 
num 
aus 
aehr 
dem 
eten 
ver- 
m 0 
zelle 
L h. 
ent- 
ein 
den 
ihm 
den. 
nen 
kge- 
Die Bedeutung des Zustandes der Zellbestandteile für ihre Funktionen. 119 
fälle in der Richtung naeh dem Raume ob, denn für jedes einzelne Gas 
der Luft besteht in Thm — angenommen, daß die Luft ganz durch Wasser- 
stoff ersetzt. worden sei — ein Vakuum. W asserstoffteilchen, Sauerstoff-, 
Stickstoff- und Kohlensäureteilchen wandern solange vom Ort des hôheren 
Druckes nach dem des niederen, bis Gleichgewicht eingetreten ist. Da je- 
doch die Wasserstoffteilehen viel rascher in die Tonzelle hineindiffundieren, 
als die einzelnen Gasteilehen der Luft sie verlassen können, steigt infolge 
der raschen Zunahme des Gehaltes des Innenraumes der Tonzelle an 
Gasteilchen der Gesamtdruck des eingesehlossenen Gases stark an. Er 
setzt sich aus dem Partialdruek aller im gegebenen Moment vorhandenen 
Gase zusammen. Es kann jedoch zunächst‘ zu keinem bleibenden Gleich- 
gewicht kommen, weil mit der Zeit immer mehr Gasteilehen der Luft 
den Innenraum der Tonzelle verlassen. Ist der Raum b, nachdem Wasser- 
stoffgas zugeleitet worden ist, abgeschlossen worden, dann stellt sich 
schließlich ein Gleichgewicht her. Innerhalb und außerhalb der Tonzelle 
und in ihren Poren herrscht überall der gleiche Partialdruek für jedes 
einzelne Gas und somit auch der gleiche "Gesamtdruek, denn, wenn der 
Druck der einzelnen Anteile des Gasg emisches gleich groß ist, muß auch er 
überall der gleiche sein. Wird nun Lus in den Raum 5 eingeführt, dann wird 
das vorhandene Gleichgewicht wieder gestört. Wir wollen annehmen, der 
Raum 0 sei ganz mit Luft erfüllt w orden. Es wird der in der Zelle einge- 
schlossene Ww ‘asserstoff sofort nach dem Ort des niederen Druckes eilen. 
Dieser findet sich im Raume à. Umgekehrt werden Stickstofi-, Sauerstoff- 
und Kohlensäureteilchen vom Raume = aus ins Innere der Tonzelle dringen, 
weil für alle drei Gasarten dort das Minimum des Druckes vorhanden ist. 
Die Wasserstoffteilchen werden den Innenraum der Tonzelle rascher ver- 
lassen, als die Gasteilchen der Luft in ihn hineingelangen können. Infolge- 
dessen muß der Druck in der Zelle sinken. Es werden die Wasserstoff- 
teilchen sich längst im Raum 0 und im Tonzellenräum ins Gleichgewicht 
gesetzt haben, ehe die Bestandteile der Luft den gleichen Zustand er- 
reicht haben. Die Gasteilchen der Luft wandern noch weiter, bis schließ- 
lich der Partialdruck für jedes einzelne Gas im ganzen zur Verfügung 
stehenden Raume — Raum b + Raum in der Tonzelle nebst ihren Poren 
und den anschließenden Teilen des Apparates — an jeder Stelle der 
gleiche ist. Nachträglich wird das Manometer wieder einen höheren 
Druck anzeigen als zu einer Zeit, in der zwar die Wasserstoffteil chen die 
bestehenden "Druekdifferenzen ausgeglichen hatten, nieht aber die Gasteil- 
ehen der Luft. 
Fig. 10 zeigt einen ganz entsprechenden Versuch. Eine Tonzelle wird 
mit einem durchbohrten ‘Gummistopfen verschlossen. Durch die Bohrung 
führt ein Glasrohr 6, das, wie Fig. 10 zeigt, mit dem Luftraum einer Woulff- 
schen Waschflasche in Verbindung steht. In dieser befindet sich Wasser. 
In dieses taucht ein Glasrohr ein, das mit der Außenluft in Verbindung 
steht. Nun wird Wasserstoff in die Umgebung der Tonzelle gebracht. Man 
stülpt zu diesem Zweck ein Becherglas "über die Zelle und leitet in dieses 
das genannte Gas. Dieses w andert rasch durch die Wand der Zelle. Die 
in ihr eingeschlossenen Bestandteile der Luft gelangen nicht so schnell. 
nach außen, wie die Wasserstoffteilchen in das Innere "der Zelle. Die Folge 
davon ist eine ganz plótzliche Drucksteigerung. Der Gasdruck lastet auf 
dem in der Woulffschen Waschflasche eingeschlossenen Wasser. Dieses 
      
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
    
   
   
   
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
   
  
  
  
      
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.